ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung
- Date: Fri, 21 Mar 2014 13:02:50 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Am 21.03.2014 12:38, schrieb Axel Grimm:
> Keox schrieb:
>> Stattdessen muss sich dieser Wert irgendwo zwischen 0% und 100%
>> befinden. Ich denke, daß er zwischen 10% bis 20% beträgt (könnte ich
>> auch begründen, aber das wäre viel Arbeit). Und damit hätten die
>> Personen die behaupten, daß Banken als Intermediäre funktionieren mehr
>> Recht (viel mehr!) als diejenigen, die behaupten, daß Banken überhaupt
>> kein Geld weiterverleihen würden.
>
> 10% bis 20% beträgt Betrag ZB-Kredite zu den 100% GB-Krediten
> Oder
> M0 zu M ( nicht zu M3, M3 ist nur eine Untermenge)
> 10% bis 20% von M1 sind Bargeld, doch das ist zu 100% endogenen Ursprungs.
verstehe nicht was Du damit sagen willst oder worauf Du hinaus willst.
Bevor wir uns weiter streiten sollten wir erstmal Konsens über die
Definition von endogen und exogen herstellen.
So wie Du oben endogen verwendet hast (Bargeld soll endogenen Ursprungs
sein) verstehst Du darunter wohl die Art der Entstehung -> durch
Schulden oder schuldenfrei (wie Münzen z.B.). Dann hast Du natürlich
Recht. Mir geht es aber nur um die Quelle oder den Ort der Entstehung.
Exogen bedeutet für mich, daß das Geld von der ZB geschöpft wurde und
endogen, daß es von Geschäftsbanken (oder Nichtbanken -> bitte lass uns
nicht darüber streiten) geschöpft wurde.
Hauptstreitpunkt ist ja die Frage, ob Banken bei Kreditvergabe Geld
weiterverleihen oder jedes Mal zu 100% neu Geld schöpfen. In einem rein
endogenen System schöpfen sie tatsächlich bei jeder Kreditvergabe zu
100% und in einem rein exogenen zu 0% Geld. Hier gehts aber nicht darum
herauszufinden, zu wieviel % unser Geldsystem exogen oder endogen ist,
sondern darum wieviel Geld Banken bei einer Kreditvergabe schöpfen. Die
Mehrheit dieser AG streitet die Behauptung, dass Banken geld
weiterverleihen so vehement ab, daß sie wohl von 100% ausgeht. Auch wenn
viele diese Sichtweise vielleicht noch nie ausdrücklich vertreten haben.
>
> Bitte beschreibe es, ich verstehe das schon. Ggf. per PN oder mail. Das
> kann geklärt werden.
ich werde nur hier auf der ML schreiben und wohl nicht viel, da ich
nicht mehr viel Zeit mit diesen themen verschwenden will
> Exogen heißt, es ist einfach so mal verteilt worden. Dazu bedarf es auch
> einer Gegenbuchung und die muss auch sichtbar sein. (Hi hi, ich weiß wo
> die ist, doch die macht nicht 10% bis 20% aus, sondern ist deutlich
> kleiner.
> Bisher musste ich leider erkenne, das auch der vermeintlichen exogene
> Anteil seinen Ursprung im endogenen hat und deswegen immer noch endogen
> ist, obwohl es oberflächlich betrachtet exogen zu sein scheint.
>
Um zu schätzen wieviel Geld eine Bank im Schnitt pro Kreditvergabe
schöpft muss man nur prüfen um wieviel die Geldmenge in einem Zeitraum
im Verhältnis zum Volumen vergebener Kredite angestiegen ist.
Du kannst die Werte ja mal heraussuchen. Der Anstieg der Giralgeldmenge
lässt sich leicht berechnen. Man vergleicht einfach die Angaben der BuBa
aus zwei aufeinanderfolgenden jahren. Wo genau man das Volumen neuer
Kredite innerhalb solch eines Zeitraums findet weiß ich nicht.
---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz
ist aktiv.
http://www.avast.com
- [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, (fortgesetzt)
- [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Stephan Schwarz, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Benedikt Weihmayr, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Benedikt Weihmayr, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Benedikt Weihmayr, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 22.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 22.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Benedikt Weihmayr, 22.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Benedikt Weihmayr, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Benedikt Weihmayr, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 21.03.2014
- [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 21.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.