ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: thomas <pazeterno AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Erklärbär zu "Banken in die Schranken"
- Date: Thu, 20 Feb 2014 00:07:46 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ich werf mal eine Textvorlage zum Erklärbären zu "Banken in die
Schranken" in den Ring, frei nach dem Motto "das Rad muss nicht zweimal
erfunden werden."
Woher kommen all die faulen Kredite? - Ein Banken-in-die
Schranken-Erklär-Bär
Woher nehmen die privaten Banken das Geld, um Vermögensblasen zu
erzeugen? Was passiert, wenn die Blase platzt?
1. Geld entsteht aus Schulden, deshalb sind Schulden erstmal kein Problem.
2. Schulden können zu einem Problem werden, wenn sie nicht zu mehr
Einkommen führen, sondern nur Vermögensblasen erzeugen.
3. Dies passiert dann, wenn nicht in die Produktion neuer Güter
investiert wird, sondern in bestehende Vermögenswerte (bspw. Häuser oder
Finanzanlagen).
4. Das Problem an Vermögensmärkten ist, dass sie nicht, wie Gütermärkte,
zu einem Gleichgewicht neigen, sondern selbstverstärkend sind.
5. In der Folge kommt es immer wieder zum Boom-Bust-Zyklus.
6. Das Problem ist, dass in der Boom-Phase immer mehr Schulden
aufgenommen werden, die den Schuldendienst massiv erhöhen und so das
verfügbare Einkommen reduzieren.
7. Im Boom ist das kein Problem, weil die dadurch fehlende Nachfrage
durch weitere Schulden kompensiert werden kann. Jetzt tritt der
Nachfragemangel zu Tage und es kommt zu Rezession.
8. Reduziert der Staat in einer solchen Situation auch noch seine
Ausgaben, um zu sparen, verschärft er die Rezession.
9. In einer solchen Situation hilft es nicht, die Realität zu leugnen.
Viele Kredite können nicht zurückgezahlt werden. Je länger man sich
dieser Einsicht verweigert, desto länger wird die Stagnation.
10. Es hilft vor allem nicht, den Finanzsektor "retten" zu wollen, denn
der Großteil der Kredite, die gerettet werden sollen, haben sowieso
keinen realwirtschaftlichen Hintergrund. Der Finanzsektor ist einfach zu
groß.
Daher fordern wir Piraten ...
[Antragstext Antrag 008 Banken in die Schranken]
Begründung:
Die Punkte 1.--10. sind eine Mehrheits-Meinung der AG Geldordnung und
Finanzpolitik.
Diese Sätze sind eine Zusammenfassung der Aussagen aus folgenden Videos
der Universität Groningen über DEBT: (in englisch)
Teil 1: Debt a great invention
Teil 2: How bubbles grow
Teil 3: Why crisis occur
Teil 4: The post bubble economy
Von epochaler Bedeutung ist Punkt 1: "Geld entsteht aus Schulden", womit
unser Geldsystem (Kreditgeld) erklärt wird. Es ist immer noch den
Wenigsten klar, dass jedem Euro Schulden ein Euro Geldvermögen
gegenübersteht.
Mit jedem Kredit können entweder Werte geschaffen oder Spekulation
betrieben werden. Neuen Schulden können also sinnvolle Investitionen für
den Staat und die Realwirtschaft sein oder aber im Kasino "Finanzmärkte"
zu einer neuen Blase führen; also "Märkte brauchen Regeln, Menschen
brauchen Bildung, Gesundheit, Mobilität, Kultur, Selbstverwirklichung
... Freiheit"
Antrag 008 (wie auch der leider nicht angenommene Antrag 032) sind
zwingende Schlussfolgerung aus der Erkenntnis des Erklärbären (der jetzt
ganz stolz auf sich ist, wieder etwas verstanden zu haben und sich ganz
faul zurück in seine Hängematte legt).
Schlagworte: Geldschöpfung, Bankenkrise, Bankenrettung, Finanzmärkte
- [AG-GOuFP] Nächste Woche Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Piratos, 19.02.2014
- [AG-GOuFP] Erklärbär zu "Banken in die Schranken", thomas, 20.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nächste Woche Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen", Wischer, 20.02.2014
- [AG-GOuFP] :), thomas, 20.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nächste Woche Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen", Thomas Weiß, 20.02.2014
- [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Axel Grimm, 20.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nächste Woche Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen", Piratos, 26.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nächste Woche Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen", Wischer, 26.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Axel Grimm, 26.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Ex-SystemPirat, 27.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Axel Grimm, 27.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Thomas Weiß, 27.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Ex-SystemPirat, 27.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen" als AG Mehrheitsmeinung, Axel Grimm, 26.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Nächste Woche Abstimmung "Der Lebensweg von Staatsanleihen", Wischer, 26.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.