ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: Benedikt Weihmayr <benedikt AT weihmayr.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Niko Paech
- Date: Fri, 17 Jan 2014 03:09:46 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
ich lese das nur durch, falls wirklich meine Behauptungen in Frage
gestellt werden.
Die Zusammenfassung:
"Braucht die Schweizerische Nationalbank Eigenkapital?
Thomas Jordan, Vizepräsident des Direktoriums der Schweizerischen
Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) musste 2010 und im ersten Halbjahr
2011 als Folge der Frankenstärke bzw. der Bewertungsveränderungen auf
ihren Devisenbeständen grosse Verluste schreiben und daher einen
massiven Eigenkapitalschwund hinnehmen. Es ist verständlich, dass in
einer solchen Situation in der Öffentlichkeit besorgte Stimmen laut
werden. Dabei werden oft folgende Fragen gestellt: Kann die Nationalbank
durch negatives Eigenkapital ihre Handlungsfähigkeit verlieren? Oder
müsste die SNB im Fall von negativem Eigenkapital rekapitalisiert werden
oder gar ihre Bilanz deponieren? Die kurze Antwort auf diese Fragen
lautet nein, denn die Nationalbank ist nicht mit einer Geschäftsbank
oder einem anderen privaten Unternehmen vergleichbar. Zum einen kann
eine Zentralbank nicht illiquid werden. Dies hat zur Folge, dass sie
nicht in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist, wenn ihr
Eigenkapital negativ wird. Sie wird auch nicht wie andere Unternehmen
dazu gezwungen, Sanierungsmassnahmen einzuleiten oder ihre Bilanz zu
deponieren. Zum anderen hat eine Zentralbank aufgrund ihres
Notenmonopols gegenüber privaten Unternehmen einen Finanzierungsvorteil
und erzielt langfristig Ertragsüberschüsse. Eine Zentralbank wie die SNB
kann darum nach Verlusten über die Zeit im Normalfall von selber
Eigenkapital aufbauen.Trotzdem ist ein lang anhaltender Zustand von
negativem Eigenkapital auch für eine Zentralbank nicht unproblematisch,
weil er langfristig ihre Glaubwürdigkeit und ihre Unabhängigkeit
gefährden kann. Deshalb ist es für die SNB zentral, eine ausreichende
Eigenkapitaldecke zu halten. Um sicherzustellen, dass die SNB ihr
geldpolitisches Mandat im Gesamtinteresse des Landes auch auf lange
Sicht uneingeschränkt wahrnehmen kann, ist es also unabdingbar, die
Kapitalbasis wieder ausreichend zu stärken. Dafür müssen entsprechende
Gewinne erwirtschaftet und zurückbehalten werden. Langfristig profitiert
davon die ganze Volkswirtschaft."
Ich habe nicht bestritten, daß eine ZB auch mit negativem Eigenkapital
funktionieren kann.
Ich habe nicht behauptet, daß die ZB rekapitalisiert werden muss.
Ich habe lediglich behauptet, daß Verluste von irgendjemandem getragen
werden müssen und sich durch Buchhaltungstricks nicht in Luft auflösen.
Wenn Du mir eine Stelle zitierst die meinen Behauptungen widerspricht
mach ich mir die Mühe alles zu lesen. Ansonsten nicht.
Gruß,
Daniel
Am 17.01.2014 03:01, schrieb Benedikt Weihmayr:
> Daniel bzgl negativem EK bei der Zentralbank lehnst du dich ein bisschen zu
> undifferenziert aus dem Fenster.
>
> http://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20110928_tjn
>
>
>> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>> Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
>> [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de]
>> Im Auftrag von Keox
>> Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 02:47
>> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Niko Paech
>>
>> Hallo,
>>
>> Am 17.01.2014 01:56, schrieb Wischer:
>>> Das wundert mich ein bisschen. Dachte wir hätten schon geklärt, dass
>>> der einfache Akt der Kreditvergabe eine Geldschöpfung ist und mit dem
>>> "Weiterverleihen" nichts zu tun hat. Und wir haben trotzdem schon als
>>> Mehrheitsmeinung festgestellt,
>>
>> na und? deswegen wird solch eine Behauptung doch nicht automatisch zur
>> Wahrheit.
>>
>>> du erinnerst dich wir zwei haben darüber miteinander gesprochen, dass
>>> die Banken trotzdem Giralgeld von Nichtbanken anlocken wollen/müssen,
>>> bzw. Guthabenzinsen anbieten.
>>> Siehe:
>>>
>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaSpa
>>> rzinsen2
>>>
>>>
>>> Also bitte nicht schon wieder über Wortklaubereien streiten. Sparer
>>> sind nicht für eine Kreditvergabe notwendig, aber ganz ohne
>>> Giralgeld(-zugang) von Nichtbanken kann die Bank auch nicht überleben.
>>> End of story.
>>
>> An Deiner Stelle wäre ich vorsichtiger. Du bist immerhin jemand der
>> folgendes behauptet
>> (http://www.geldsystempiraten.de/wp/populare-irrtumer-der-umgang-mit-
>> den-verlusteb-der-zentralbank/):
>>
>> "Das heißt, wenn die EZB Verluste macht, haftet kein Steuerzahler dafür.
>> Das gleiche gilt für die Bundesbank. Auch hier gibt es keine Regelungen,
>> die
>> den Staat dazu verpflichten einen Verlust der Bundesbank auszugleichen.
>> Gleichzeitig könnten die Bilanzierungsvorschriften fast beliebig verändert
>> werden, um zum Beispiel Sonderpositionen zu bilden, um keine Verluste zu
>> verbuchen."
>>
>> Kein Steuerzahler soll also für ZB-Verluste haften? Diesen Quatsch hat sich
>> Werner ausgedacht und wurde auch von Berger von den Nachdenkseiten
>> weiterverbreitet.
>>
>> Richtig dagegen ist, daß alle ZB-Verluste von den Steuerzahlern getragen
>> werden müssen. Von wem auch sonst? Wenn Verluste anfallen müssen sie
>> auch von irgendjemandem getragen werden, wer gegenteiliges behauptet
>> ist ein Voodoo-Ökonom. Unter normalen Umständen schüttet eine ZB ihren
>> Gewinn an den Staatshaushalt aus. Sollte aus irgendeinem Grund ihr
>> Eigenkapital negativ werden, müssen die Steuern erhöht werden, sofern die
>> Staatsausgaben gleich hoch bleiben sollen. Werner schlägt ja vor die ZB
>> faule
>> Papiere aufkaufen zu lassen und behauptet, daß sie dabei auch noch einen
>> Gewinn machen würde. Er unterschlägt (aus welchem Grund auch immer),
>> daß die dadurch entstehenden Verluste im Falle eines großen Volumens
>> lediglich auf nachfolgende Generationen abgewälzt werden. Im Fall der
>> Bundesbank wären das zum Beispiel pro Jahr zwar nur wenige Milliarden.
>> Aber paar Milliarden mal 100 jahre ergibt halt trotzdem einen Verlust von
>> mehreren hundert Milliarden in Form entgangener Gewinne.
>>
>> Arno Neugebauer hat Werners Vorschlag mal treffenderweise als
>> Taschenspielertrick bezeichnet. Recht hat er. Und Huber ist auch nicht
>> besser. Er erweckt den Eindruck, daß durch eine Vollgeldreform der Staat
>> zusätzliche Einnahmen in vierstelliger Höhe erzielen könnte und verschweigt
>> aber, daß dies komplett vom Privatsektor finanziert werden muß. Über seine
>> Motive kann man nur spekulieren. Vielleicht hat er auch ganz einfach nicht
>> verstanden was er da vorschlägt.
>>
>>
>>
>>
>>
>>>
>>> Keox schrieb:
>>>
>>>> In diesem Thread werde ich versuchen Dich von meiner Sichtweise zu
>>>> überzeugen. Werde damit aber erst in ein paar Tagen anfangen.
>>>>
>>>> Axel Grimm schrieb:
>>>>> Mensch Keox, keiner kann seine Passiva "weiterverleihen". Weder
>>>>> realwirtschaftliche Unternehmen noch Banken.
>>>>> Wir haben kein Golsgeldsystem mehr und auch kein Bargeldsystem. Das
>>>>> 100%Money nach Fischer und die Huberschen Monetative istauch nicht
>>>>> vorhanden.
>>>>> Im heutigen System können Banken nun mal kein Geld von Sparen
>>>>> "weiterverleihen".
>>>>> Wo soll das denn herkommen? Jeden Monat geht mehr Bargeld raus aus
>>>>> Banken als reinkommt, von hier kommt gar nichts zum "weiterverleihen"
>>>>> rein.
>>>>> Banken sind heute nicht mehr auf Sparer angewiesen.
>>>>> Mit Krediten entsteht Geld, da wird nichts "weitergegben". Mit der
>>>>> Tilgung vergeht Geld.
>>>>> Wird Gespartes augelöst, wird es nur wieder Giralgeld wie zuvor aus
>>>>> Giralgeld Gespartes geworden ist. Es ist ein Passivtausch. Da kommt
>>>>> kein Geld zum Weiterverleiehn zu Banken.
>>>> ---
>>>> Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast!
>>>> Antivirus Schutz ist aktiv.
>>>> http://www.avast.com
>>>
>>
>> ---
>> Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus
>> Schutz
>> ist aktiv.
>> http://www.avast.com
>>
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list AG-Geldordnung-und-
>> Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>
---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz
ist aktiv.
http://www.avast.com
- [AG-GOuFP] Niko Paech, Thomas Weiß, 16.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Thomas Weiß, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Axel Grimm, 17.01.2014
- [AG-GOuFP] Banken verleihen Geld der Sparer weiter, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Wischer, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Axel Grimm, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Benedikt Weihmayr, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Benedikt Weihmayr, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, thomas, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Rudi, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Rudi, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Rudi, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Rudi, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Wischer, 17.01.2014
- [AG-GOuFP] Banken verleihen Geld der Sparer weiter, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Axel Grimm, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Keox, 17.01.2014
- Re: [AG-GOuFP] Niko Paech, Thomas Weiß, 17.01.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.