ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Wischer <listemail2 AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn)
- Date: Sat, 09 Nov 2013 19:05:27 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
RedNose schrieb:
matthias garscha schrieb:
Der Präsident des ifo Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor dem Konzept.Dann kann das nur ein sehr gutes Konzept gewesen sein ^^
Naja die Kritik ist nicht so schlecht. Vor allem Piratos könnte sich dem wohl anschließen. :)
Rudi, weißt du eigentlich, dass Sinn mittlerweile teilweise auch ein Flassbeckianer ist? Also für Lohnzuwächse in Dtl. ist? ;)
http://blogs.faz.net/fazit/2013/11/08/hans-werner-sinn-deutschland-muss-mehr-inflation-akzeptieren-2903/
Zitat:
3. Mehr Inflation in Deutschland: Um die großen Unterschiede in der preislichen Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Währungsunion abzubauen, müsse Deutschland höhere Teuerungsraten akzeptieren. Sinn verlangte, dass sich die Krisenländer weiter anpassen. Angesichts der schweren Rezession in Form hoher Arbeitslosigkeit besonders unter jungen Menschen hält er gesellschaftlich aber für unmöglich, dass nur dort Löhne und Preise sinken und dies die gesamte Anpassung leiste. Aber auch Deutschland könne die Anpassung nicht alleine stemmen. Sinn zeigte anhand einer Rechnung der Bank Goldman Sachs, dass dafür jährliche Inflationsraten von mehr als 5 Prozent über einen Zeitraum von zehn Jahren notwendig wären – schlicht undenkbar. Also müssten sowohl die Krisenländer wie auch Deutschland einen Teil der Anpassung leisten. Sinn stellte dabei heraus, wegen des frei schwanken Euro-Wechselkurses sei ökonomisch ohnehin nicht entscheidend, ob Deutschland gegenüber anderen Euroländern real aufwerte oder diese abwerteten. In diesem Zusammenhang sagte Sinn auch, dass Deutschland zurecht für seinen hohen Leistungsbilanzüberschuss (in Höhe von derzeit beinahe 7 Prozent des BIP) kritisiert werde.
Grüße
Wischer
- [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), matthias garscha, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Rudi, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Wischer, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Stephan Schwarz, 10.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Stephan Schwarz, 10.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Thomas Weiß, 10.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Stephan Schwarz, 10.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Thomas Weiß, 10.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Axel Grimm, 11.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] EZB SCHNEELBALLSYSTEM, Patrik Pekrul, 13.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] EZB SCHNEELBALLSYSTEM, Rudi, 13.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Axel Grimm, 13.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Patrik Pekrul, 13.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] EZB SCHNEELBALLSYSTEM, Patrik Pekrul, 13.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Die offene Währungsunion (Antwort von Prof. Sinn), Rudi, 09.11.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.