ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht
- Date: Sat, 9 Nov 2013 14:22:05 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 09.11.2013 um 13:31 schrieb Axel Grimm:
>
> Wo steht geschrieben, das die willkürlich festgelegten Definitionen
> sinnvoll sind?
Sie ist sinnvoll, weil es keinen nennenswerten Unterschied zwischen Aktien
und anderen Finanzanlagen gibt.
Wenn wir uns einig sind, dass durch Kreditaufnahme Geldvermögen entsteht, und
der Verkauf von Anleihen (als Finanzanlage) auch eine Form von Kreditaufnahme
darstellt (und somit Geldvermögen entsteht), dann folgt rein logisch, dass
bei einem Verlauf von Aktien (als Finanzanlage) auch eine Form von
Kreditaufnahme (mit variablen Zinssatz) darstellt (und somit Geldvermögen
entsteht).
> Nur diejenigen, denen es in den Kram passt, stellen die nicht in Frage.
Es gibt keinen sachlichen Grund diese Definition in Frage zu stellen.
> Warum wandeln wir nicht alles in AGs?
In der Schweiz ist das (fast) so. Ich war erstaunt, dass dort viele
Kleingewerbe AGs sind. Könnte man machen, aber wo ist der Sinn? Die Aktie ist
im Wesentlichen entwickelt worden, um das den Kapitalgebern eine Anlageform
zu geben, die sie im Bedarfsfall schnell liquidieren können, weil sie
öffentlich gehandelt werden kann. Natürlich kann auch Malermeister Lempke und
sein Freund eine AG gründen, aber welchen Sinn hätte das? "Ihr" Geld gehörte
nun der AG (also nicht mehr ihnen selbst) und sie können die Aktien nicht
öffentlichen handeln, im Bedarfsfall also nicht liquide machen.
Verboten ist das nicht - nur sinnlos.
> Nur noch die AG ist die zulässige Rechtsform, dann kann alles Geld
> verschwinden und es existiert ein gigantischen Geldvermögen.
Das ist zwar im Kern wahr, bietet aber für Kleingewerbe keinen Vorteil, weil
dieses Geldvermögen gebunden ist. Weshalb sollte ich meine Verfügungsgewalt
(Eigentumsrechte) an meiner eigenen Werkstatt aufgeben, um mich fürderhin auf
Mitgliedschaftsrechte an der juristischen Person "Schreinerei Kasupke" zu
beschränken, wenn ich dadurch keinen anderen Vorteil bekommen. Das ist nur
eines: bekloppt!
Hinzukommen die ganzen Publikations- und Rechenschaftspflichten, das
überfordert die meisten Kleingewerbe.
> Dann ist noch da Irres möglich.
Treffender wäre "schwachsinniges", wobei der Unterschied zu "irres" nur
gradueller Natur ist. Aber wie gesagt: In der Schweiz wird es gemacht, wobei
ich mir vorstellen könnte, dass es dort so etwas wie eine "AG light" für
Kleingewerbe gibt.
> Es wird gar kein Geld benötigt, jeder bwzahlt zukünftig mit Aktien.
Theoretisch geht das, nur würdest du die AK der Bäkerei
Schmidtchen-Schleicher in Oberursel annehmen? Ich denke, Aktien können ihre
Zahkungsmittelfunktion nur bei hinreichender Bekanntheit und Bonität des
Emittenten erfüllen - und wenn sie allgemein handelbar sind.
> Sogar das BGE ist überflüssig, jeder darf jeden Monat einfach mit neuen
> Aktien bezahlen.
Wie gesagt, du kannst gerne Aktien emittieren - ob sie jemand akzeptieren
wird, steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist: Für bekannte große Konzerne
und große Transaktionen, sind Aktienpakete übliche Zahlungsmittel.
>
> -----------------------
> Egal, solange die Definiton wird als Postulat genommen wird und nicht mal
> in Frage gestellt. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.
> So ist es halt mit Postulaten, sie werden aufrecht erhalten wenn sie in den
> Kram passen.
Ich habe sachlich dargelegt, warum diese Definition sinnvoll ist. Sinnlos
ist, dass sie die Definition des Geldvermögens nicht auf Derivate und andere
"Finanzprodukte" ausdehnt.
> Die Zinskritiker halten an ihrem Zins ist Schuld fest und denen passt es
> auch bestens in den Kram, das Aktien Gelkdvermögen sind.
Sehe keinen Zusammenhang.
> Vor 20 Jahren war es z.B. nicht möglich, die Giralgeldenstehung zu
> vermitteln, das ist als absurdum abgeschettert worden wie hie als absurdum
> abgeschnweetert wird, das man Aktein als Geldvermögen in Frage stellt.
Ich warte auf ein sachliches Gegenargument.
> Die "beste" Begündung: Es ist eine Geldanlage, ABER wenn man was Anderes
> als Galdanlage kauft, das nicht als Geldanalge definiert ist, dann ist es
> eine Geldanlage und keine Geldanlage gkleichzeitig.
Unfug. Die Natur der Geldanlage bestimmt, ob sie zu einer bestimmten
Definition passt, und nicht umgekehrt.
Ich wiederhole die Frage: Welchen qualitativen Unterschied gibt es zwischen
dem Wertpapier Aktie und anderen Wertpapieren, der nahelegen würde, dass es
kein Geldvermögen ist?
Indem ich Defintionen ändere, ändere ich real gar nichts. Ich ordne Aktien
dem Geldvermögen zu, weil ich keinen qualitativen Unterschied zu anderen
Finanzanlagen sehe.
Ich werde mit einer Aktie sicher keine Schrippe kaufen - aber das mache ich
auch nicht mit einem 500€-Schein.
Jeder übertragbare Forderung auf Geld, ist auch Geld, weil es (in bestimmten
Größenordnungen) als Geld verwendet werden kann. Eine Eingrenzung dieser
allgemeinen Definition ist nur eines: willkürlich.
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 08.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 08.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Rudi, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Rudi, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Rudi, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Thomas Weiß, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, ladelund, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Thomas Weiß, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Rudi, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Thomas Weiß, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Thomas Weiß, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 11.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Wischer, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Patrik Pekrul, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Wischer, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] Neuer Milliardärsbericht, Axel Grimm, 09.11.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.