ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Benedikt Weihmayr <benedikt AT weihmayr.de>
- To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?
- Date: Tue, 5 Nov 2013 00:34:51 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- jegliche arbitrage abzulehnen finde ich realitätsfern
-coco bonds haben kein direktes kursrisiko wie aktien, das macht sie planbarer
Ich geh jetzt aber erstmal schlafen, gut nacht
von unterwegs gesendet
Am 05.11.2013 00:18 schrieb "Patrik Pekrul" <patrik.pekrul AT hotmail.de>:
Am 04.11.2013 um 23:41 schrieb "Benedikt Weihmayr" <benedikt AT weihmayr.de>:
> Dann nehmen wir halt an dass der markt informationsasymetrien aufweist, wer sagt denn aber dass nach der arbitragephase der markt eigenkapital in dem sinne teuerer bewertet als es bei vollkommener information wäre? Da steht aussage gegen aussage, da kommen wir nicht weiter.
Weise nach, dass es eine "Arbitragephase" überhaupt gibt. Was soll das sein?
Wann beginnt sie, wann hört sie auf, woran erkennt man das? Ist das vielleicht nichts weiter als ein theoretisches Artefakt? Überschneiden sich "Arbitragephasen", und wenn ja, welchen Sinn hat es dann anzunehmen, dass "der Markt" jemals auch nur eine Sekunde lang irgendetwas "richtig" bewertet?
Legen wir das Konzept ad acta, das hat mit "real world economics" nichts zu tun.
> Bei 1 widerspreche ich gar nicht
>
> Bei 2 widerspreche ich auch nicht, deshalb stimme ich dir ja zu dass die aktivseite auf keinen fall vernachlässigt werden darf
>
> Eine ähnlich Diskussion hatte ich Anfang des Jahres mit Wollershäuser bezüglich der STEP Bankanleihen, wo die EZB mangels Überblick einfach eine 5% Obergrenze gezogen hat. Ich häng dir die Email in den Anhang.
> Man könnte einfach ein verbot aussprechen für das halten von bankaktien der banken untereinander, dann hätte man den punkt 2 gelöst.
Dann werden eben "Finanzvehikel" geschaffen (siehe meinen Wiki-Artikel). Wo ist da was gelöst? Das Problem ist systemimmanent: JEGLICHES Geldvermögen - zu dem auch Aktien gehören - entstehen aus Schulden.
> Zu deinem letzten Punkt: Nein es wäre nicht konsequenter Festverzinsliche Produkte abzuschaffen, da diese eine höhere Planbarkeit schaffen.
Inwiefern? Wenn sie zwangsweise umgewandelt werden, bedeutet das de facto:
Modell A
1. Wenn das Unternehmen mehr verdient als für den Zins benötigt, wirst du nicht am Gewinn beteiligt
2. Wenn das Unternehmen zu wenig verdient, wirst du am Verlust beteiligt
Klingt nach einem sch...lechten Deal...
> EK und FK haben jeweils bestimmte Eigenschaften die ihren Sinn haben.
Ja, ein wesentlicher Aspekt von festverzinslichen Anlagen ist:
Modell B
1. Man wird zwar nicht daran beteiligt, wenn das Unternehmen mehr verdient, dafür
2. Wird man auch nicht beteiligt, wenn das Unternehmen Verluste macht
Das kann man nachvollziehen, obiges Modell nicht wirklich.
> Ein Kompromiss sind ja beispielsweise die CoCo Bonds (Wandelanleihen) die nun auch in Basel 3 eine größere Rolle spielen, man könnte anstatt einer größeren EK Quote genauso auch in derselben Höhe Wandelanleihen fordern, dann hat man zwei Fliegen mit einer Klappe. Mehr Haftungskapital, aber die Vorteile der Planbarkeit einer Anleihe weiterhin gegeben.
CoCo-Bonds sind Modell A. Wer will so etwas?
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, (fortgesetzt)
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Benedikt Weihmayr, 04.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Patrik Pekrul, 04.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- [AG-GOuFP] WG: AW: höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Benedikt Weihmayr, 05.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Patrik Pekrul, 04.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Benedikt Weihmayr, 04.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Patrik Pekrul, 04.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, thomas, 04.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Benedikt Weihmayr, 05.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Axel Grimm, 06.11.2013
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Benedikt Weihmayr, 05.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] höheres Eigenkapital für Banken, aber wie?, Patrik Pekrul, 06.11.2013
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.