ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert
- Date: Wed, 5 Sep 2012 11:56:12 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Gerhard, genau dieses Problem ist uns auch vor kurzem bei einer Diskussion wieder klar geworden.
Deshalb haben wir begonnen ein paar Fragen zu spezifizieren, mit denen man unser aktuelles Geld nicht nur beschreiben, sondern mit denen man auch alternatives Geld untersuchen kann um die jeweiligen Unterschiede herauszuarbeiten.
http://piratenpad.de/p/geld
Kennst du denn schon die WIKI-Beiträge von Arne Pfeilsticker "Was ist Geld?"
Die sind nicht schlecht, aber auch etwas umfangreicher.
Anlehnen würde ich das ganze tendentiell an die Gedanken des CIRCUITISMUS.
Ich finde deinen Artikel großartig, aber ich habe einen kleinen Kritikpunkt:
" Von verschiedener Seite (v.a. Gsellianer) wurde vorgeschlagen, Geld mit einem künstlichen Verzehr (z.B. in Form einer Umlaufsicherungsgebühr) zu belegen, damit es beständig ausgegeben wird. Ein solches Geld taugt aber nicht mehr als Maß. Bei einem Maß hast du eine Abbildung bei der den Elementen einer Menge jeweils eine Zahl zugeordnet wird, sodass diese untereinander vergleichbar werden. So wie man ganz selbstverständlich erwartet, dass eine 100 Meter lange Brücke auch morgen noch 100 Meter lang ist, so sollte man erwarten, dass man auch morgen für seine 100 Euro das selbe Güterbündel bekomme wie heute. "
Ich bin nicht der Meinung das du hier Recht hast.
(Vorab, ich halte nicht viel von der Idee des 'künstlichen Verzehrs' mit dem Gesell Zahlungsmittel belegen wollte)
Das gesagte gilt doch wohl vorallem für INFLATION. Aber ein 'künstlicher Verzehr' erlaubt Preise konstant zu halten.
Dadurch wird doch grade gewährleistet, dass 1 EUR heute das gleiche kaufen kann wie nächste Woche. Das ein Wirtschaftsteilnehmer nächste Woche nur noch 99 cent besitzt hat doch den Wertmaßstab nicht verändert. ...Ein im Wesen zumindest ähnlicher Mechanismus wäre also viel geeigneter für die Erhaltung der Wertmaßstabsfunktion als es derzeit die INFLATION ist.
Ansonsten finde ich deine Begeisterung für die "Quantum Economy" etwas vorschnell.
Was ich ausgesprochen gut finde ist der Gedanke konzeptionell zwischen Bestands- & Stromgrößen zu unterscheiden.
Was auch super ist, ist die doppelte Buchführung zur Modellierung des Modells zu verwenden.
Die Quantum Economy, soweit ich verstehe, nimmt das "Ereignis" der Bezahlung als Evidenz dafür, dass ein Strom stattgefunden hat.
Diese Art zu denken ist mir insgesamt sympathisch, aber ich habe den Eindruck, dass in dieser Theorie noch wesentliche Elemente fehlen, die aber vom CIRCUITISMUS betrachtet werden.
2012/9/5 Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
Am 30.08.12 11:53, schrieb Marion Traegner:
> hallo AG,
>
> im zuge der reaktionen auf die gemachten aeusserungen hab ich mir
> unsere wiki seiten nochmal angesehen. dabei ist mir aufgefallen das
> z.b. gerade beim thema zins (gilt fuer viele andere themen im bereich
> "aufbereitete themen" auch) es keinen offiziellen AG-konsens gibt. es
> gibt jedoch zahlreiche und ausfuehrliche einzelmeinung, teilweise mit
> bezug zu den grillfesten, teilweise aber auch von mitgliedern die
> seit laengerem nicht mehr aktiv in der AG sind.
>
> vielleicht waere es eine gute idee um kuenftigen
> missverstaendnissen/fehlannahmen vorzubeugen, diese themen sukzessive
> zu einem ag-konsens zusammenzufuehren den wir dann veroeffentlichen
> und vertreten koennen.
Sehr gute Idee!
Im Laufe der Zeit hat sich in der AG ein enormes Fachwissen angehäuft.
Allerdings habe ich den Eindruck, daß manche Begriffe nicht exakt genug
gefasst sind, mit der Folge daß man aneinander vorbeiredet.
Ich habe mal versucht den Status Quo von Seiten der
Wirtschaftswissenschaften für das Konzept 'Geld' darzustellen:
<http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Ivl1705/Geld>
gerhard
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 06.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 06.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 07.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 06.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 06.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 06.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, Gerhard, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsolidierung unseres Know Hows Was: Peukert, alex, 05.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.