ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Alexander Barth" <alex.barth AT barth-ic.net>
- To: "'Patrik Pekrul'" <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Freikarten
- Date: Wed, 29 Aug 2012 13:51:00 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Na dann sind wir doch einer Meinung. Du nennst es Konkretisierung, ich spreche von gesetzlich festgelegten Kreditvergaberegeln. Deutlich: Kredit nur für Sachwerte oder produktive Zwecke. Bei Fehlbewertung haftet der Kreditemittent, Weiterverkauf dieses Emittenten- Risikos ist verboten.
Banken müssen einander aber weiter Geld leihen dürfen, sonst kriegen sie Ihre Bücher nicht ausgeglichen (Abhebungen und Einzahlungen, usw. Ich gehe davon aus diese ganze Mechanik ist klar). Damit diese Interbankenkreditvergabe dann aber nicht zur Aufblähung von Spekulationsblasen führen kann, müssen die Zockerbuden (Investment- oder Handelsfirmen) von den Banken getrennt werden. Der Name "Investment-Bank" muss verschwinden. Es handelt sich nicht um eine Bank, sondern um ein Handelshaus.
Und fertig. Auf diese Weise trocknet der Teich für die Blasen- und Derivate-Frösche aus, und der ganze Feudalistenzauber geht pleite. Versicherungen, Pensionsfonds und andere legitime Kapitalverwalter müssen aufgefangen - am besten übergangsweise verstaatlicht - werden, und wenn sich alles wieder beruhigt hat, gibt's für diese Läden wieder Börsengänge.
Soviel zum Geldsystem. Eigentlich ganz einfach, es muss nur einer die sprichwörtlichen Eier dazu in der Hose haben.
Alex
Von: patrik.pekrul AT googlemail.com [mailto:patrik.pekrul AT googlemail.com] Im Auftrag von Patrik Pekrul
Das stimmt, deshalb schrieb ich ja auch, dass unser Geld grundsätzlich eine "ziemlich clevere Einrichtung" ist, aber wir müssen halt ein paar systematische Fehler beheben, die aber alle zusammenhängen:
1. Das Privilieg einiger sich selbst "de facto Geld" drucken zu dürfen, führt natürlich dazu, dass sie es auch tun. Der Mechanismus ist zwar ein wenig versteckt, aber letztlich füllen sich Banken und Banker mit selbstgedruckten Geld die Taschen (dazu später mehr) 2. In Folge dieser Geldschwemme kommt es zu einer Entkopplung der Geld/Kreditmengenentwicklung von der Realwirtschaft, mit der der Folge, dass 3. Das Scheinwachstum der reinen Geldanlage das Wachstum der Realanlage übersteigt und so zu Fehlallokation führt, weil alle nur noch in Papiere "investieren", anstatt in volkswirtschaftlich sinnvolles, damit 4. Nimmt das Wachstum in der Realwirtschaft natürlich ab, so dass die Geldanlage noch attraktiver wird - ein Teufelskreis
Die Lösung kann also nur darin bestehen, die Geldmengenentwicklung wieder an die realwirtschaftliche Entwicklung zu koppeln; deshalb denke ich über "Konkretisiereung" des Geldes nach.
Der ganze aktuelle Budenzauber ist nämlich nur möglich, weil keiner (im Sinne von: der einzelne Bürger, der "Geldverwender") den Bezug des Geldes zur Realwirtschaft überhaupt erkennen dann - das öffnet natürlich Missbrauch des "Druckprivilegs" Tür und Tor. Der realwirtschaftliche Bezug muss also wieder für jeder ERKENNBAR werden. Der "konkretisierende Leistungsaustausch" ist ein gedanklicher Ansatz dorthin zu gelangen.
zu 1.:
Ich will das mal an einem kurzen Bild illustrieren, um darzustellen, wie der "Budenzauber" funktioniert.
Zwei Banker A und B sitzen an einem Küchentisch, jeder hat ein Blatt vor sich und eine Menge bunter Zettel. Jetzt beginnt ein lustiges Spiel. Der Banker A nimmt einen bunten Zettel und schreibt "total wertvoll" drauf. Da sagt der Banker B: "Boah, den will ich haben! Ich hab aber leider kein Geld, leihst du mir was?", daraufhin der Banker A "Na klar, du bist ja total vertrauenswürdig und kannst mit Geld gut umgehen - schliesslich bist du Banker!" Beide lachen. Jetzt hat der Banker B bei Banker A Schulden, und "bezahlt" mit dem Buchgeld, dass er sich grade geliehen hat - und das ist der Trick: Damit sind nicht etwa die Konten wieder glattgestellt, sondern der verleihende Banker A hat jetzt Geld für seinen "total wertvoll"-Zettel Geld bekommen, der andere Banker hat dafür Schulden.
Jetzt kommt Banker B, greift sich einen bunten Zettel und schreibt "noch wertvoller" drauf; da beginnen die Augen des Banker A zu leuchten: "Den MUSS ich haben!" Leider hat Banker A das Geld, welches er für den "total wertvoll"-Zettel bekommen hat, derweil für einen Aston Martin ausgegeben; deshalb bitte er Banker B um einen Kredit; der sagt: "Na du hast ja in letzter Zeit ganz gut verdient, also abgemacht!" Nun hat auch Banker A Schulden und Banker B Geld, mit dem er sich eine Penthouse-Wohnung am Central Park kauft.
usw., usf.
Alles ist natürlich "gedeckt" durch den "total wertvoll"-Zettel und "noch wertvoller-Zettel" - sonst könnte sich ja jeder einfach Geld drucken! Wo leben wir denn?
Das lustige ist, dass die meisten im Volk diesen ganzen Schwachsinn für "bare Münze" nehmen, und tatsächlich glauben, das unser Geld durch "Wertpapiere" gedeckt ist.
Jungs, es sind nur bunte Zettel - ehrlich!
Das ist so unglaublich, dass es die meisten nicht glauben wollen. Ist aber so. Wir werden im ganz großen Stil verarscht!
Dieses "Bankerspiel" gehört verboten und alles kommt wieder ins Lot. Am 29. August 2012 08:33 schrieb Alexander Barth <alex.barth AT barth-ic.net>: Hallo Patrick,
ich habe beschrieben, wie es sein soll. Dass die Wirklichkeit heute davon abweicht, ist mir klar, und das liegt daran, daß das System korrumpiert wurde. Ich lebe schon auf diesem Planeten.
Was ich verteidige, ist das Geld, wie es geplant war und größtenteils mal funktioniert hat. Nicht das was davon übrig ist.
Ich habe viele Alternativen durchdacht, und jede „Fertigentwicklung“, also die Behebung aller Unzulänglichkeiten, hat wieder zum Kredit-Geld geführt. Vielleicht ist es nicht perfekt, aber es ist das beste (wie bei der Demokratie). Man sollte einsehen, daß es kein vollkommen Narren- und Sabotagesicheres System gibt. Viel produktiver ist es, einen guten Status wieder herzustellen, und aufpassen, daß Ihn keiner wieder korrumpiert.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards Alexander Barth Weidenweg 69 Tel: +49 (6135) 702 7980 Sitz der Gesellschaft: Nackenheim -- Geschäftsführer: Knut Alexander Barth -- Gesellschafter: Knut Alexander Barth -- Eingetragen im Handelsregister: AG Mainz, HR B 42362
Von: patrik.pekrul AT googlemail.com [mailto:patrik.pekrul AT googlemail.com] Im Auftrag von Patrik Pekrul
Am 28. August 2012 14:38 schrieb Alexander Barth <alex.barth AT barth-ic.net>: Konstruktive Stellungnahme? Höre ich da Ironie?
Ich wollte auch gar nicht konstruktiv beitragen, und diese Idee weiterbringen. Vielmehr wollte ich einen Beitrag zur Destruktion leisten.
Entschuldige, ich entgleise schon wieder. Wenigstens bin ich ehrlich.
Prinzipiell hast Du mit der Konkretisierung recht. Die gibt es übrigens heute schon, Du hast nur noch nicht ganz durchgeblickt. Eine Person bekommt „Kredit“ dafür, daß sie verspricht, eine konkrete Leistung zu erbringen. So läuft das Gespräch normalerweise bei der Bank.
Meistens erwartet die Bank nur, dass du den Schuldendienst leistest, wie du das Geld zusammenkriegst, ist ihr vollkommen gleich - was ist daran "konkret"? Unspezifischer geht es doch schon gar nicht mehr.
Echt? Daran glaubst du immer noch? :-) Niedlich.
Lebst du auf diesem Planeten? Oder lagst du die letzten drei Jahre im Koma?
Ich hoffe, wir sind uns einig, dass dies nicht Fall ist.
Tja, solange Geld alle aber eine inhaltslose Recheneinheit ist, wird es schwer werden zu verhindern, das mit Geld gezockt wird. Oder sollen die Banken das Recht bekommen ihren Kreditnehmer nachzuschnüffeln?
Genau, Zeit aufzuwachen: "Wir werden verarscht!" Und zwar im großen Stil; so groß, dass es die meisten nicht wahrhaben wollen. Deshalb denke ich über eine Alternative nach.
Dafür danke.
|
- [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 28.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 28.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 28.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 28.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, alex, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 30.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Sascha Maus, 30.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 31.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Sascha Maus, 31.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, alex, 30.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 31.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Marion Traegner, 31.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, alex, 31.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 29.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 28.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Alexander Barth, 28.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Freikarten, Patrik Pekrul, 28.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.