Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 447

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 447


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Manfred Gotthalmseder <m.gotthalmseder AT eduhi.at>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 447
  • Date: Mon, 28 May 2012 19:11:03 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

012/5/28 Manfred Gotthalmseder <m.gotthalmseder AT eduhi.at>
Wenn die Weltbevölkerung steigt, so muss wohl auch das Welt-BIP steigen, aber daraus
zu folgern, dass das so sein soll, ist falsch. Man kann dazu nur bemerken, dass es wohl
noch eine Weile so sein wird, aber genaugenommen die Weltbevölkerung nicht ständig
steigen kann.
Da die Bevölkerung im deutschen Sprachraum nicht wächst, gilt für uns einfach:
Wir brauchen in einer gesunden Geldordnung kein Wirtschaftswachstum.
Und ganz verkehrt ist wohl die Sichtweise, das BIP müsste steigen, um
die leistungslosen Zinserträge der Reichen zu finanzieren. Da wird man wohl mal
darübernachdenken müssen, ob leistungslose Einkommen sinnvoll sind.
Mag das Geld der Reichen durch eine Leistung verdient worden sein, so muss doch
klar sein, dass das Geld bei erbrachter Gegenleistung auch wieder den Besitzer
wechseln sollte. Wenn Reiche über Generationen von Zinserträgen leben, so ist die
Gegenleistung nie erbringbar. Das bedeutet Sklaventum auf der gegenüber liegenden
Seite.


Ja, der Fehler liegt einfach darin, das der Bereitschaftsdienst der Wirtschaft die durch Geldhaltung verursacht wird etwas kosten muss.
So schlecht planwirtschaftlich festgelegter Zins und Inflation auch sind, wenn in Summe Inflation höher als Zins ist, gibt es Kosten.
Aber: 1. Die Kosten müssen sich dynamisch an das Spar&Hortungsverhalten anpassen, das passiert nicht und die Kosten sind schon lange viel zu niedrig, weshalb dies exorbitante Kluft entstanden ist. 2.Inflation ist der für das einzelne Individuum der intransparenteste vorstellbare Mechanismus und macht ein Lernen für den durchschnittlichen Wirtschaftsteilnehmer unmöglich. 3. Inflation verursacht extreme Instabilitätspotentiale für den Fall, dass es Sparer & Horter gibt.

Sparer & Horter können also Inflation durch ihr Verhalten parieren bzw. verhindern. Je stärker es ihnen gelingt zu parieren, desto größer werden die Instabilitätspotentiale.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang