ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Christian.Seiler'" <christian.seiler AT hotmail.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise
- Date: Tue, 15 May 2012 18:31:21 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Autor
Ich habe nicht nur viele davon gelesen sondern sogar eines geschrieben.
Mir ist inzwischen klar geworden, dass es hier einfach viele Leute gibt, die
etwas als unwissenschaftlich bezeichnen, weil sie selbst geistig nicht folgen
können.
Ich habe an hunderten Fälle von systemischer Arbeit mitgewirkt und bei mir
ist das systemische Denken so tief verankert, dass mir z.Tl. wohl nicht
aufgefallen ist, dass es nicht selbstverständlich ist.
Der ganze Ursprung der Markttheorie von Adam Smith entstand aus seinen
systemischen Überlegungen.
Es ist längst überfällig, das weiterzudenken. U.a. ich habe das getan, das
was ich erdacht habe mag nicht die letzte findbare Weisheit sein aber es ist
viel weiter gedacht als die Thesen Deiner längst verstorbenen Theoretiker.
Nix für ungut aber mich nervt es manchmal, dass die mit dem geringsten
Horizont am dominantesten in Diskussionen auftreten.
Wenn man schon meint in einer Volkswirtschaft im Mikrokosmos etwas beweisen
zu können, sollte man wenigstens in der Lage sein, den Zusammenhang dieses
Mikrokosmos mit dem Makrokosmos gedanklich herzustellen. Aber schon da
mangelt es bei vielen. Wenn dann jemand das Ganze betrachtet, meinen jene,
dass das nicht möglich sei, weil sie selbst das Ganze nicht überblicken
können. Nun, es gibt solche Menschen, die Systeme und ihr Wirken erfassen
können. Glaub es oder lass es.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Christian.Seiler [mailto:christian.seiler AT hotmail.de]
Gesendet: Dienstag, 15. Mai 2012 17:24
An: Christoph Ulrich Mayer
Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise
Zumal das noch nichteinmal war ist, oder hast du je eines der tausenden
Bücher, Paper, Werke, Artikel zu Geldtheorie gelesen?
Am 15.05.2012 16:44, schrieb Christoph Ulrich Mayer:
> Von oben herab ist es, wen. Du Kleindenkertheorien als wissenschaftlich
> bezeichnest und die mit geistigem Horizont als Pseudotheorien. Du magst sie
> vielleich nicht verstehen aber sie habem sehr viel mehr Beweiskraft, als
> die von Dir zitierten Theorien und sie haben weniger Lücken.
>
> Christoph Mayer, per mobiltelefon gesendet.
>
> Am 15.05.2012 um 16:21 schrieb Christian
> Seiler<christian.seiler AT hotmail.de>:
>
>> In der Diskussion zu: Schwindende Kundeinlagen bringen Banken in
>> Gefahr fiel mir ziemlich schnell auf, dass es hier keine konsistente
>> Arbeitsweise gibt eine Geldtheorie aufzustellen die uns das aktuelle
>> Geldsystem verständlcih macht.
>>
>> Vielmehr haben hier viele Mitglieder einen systemischen Ansatz.
>> Darum scheinen mir auch diese pseudo-Theorien von Gesell, etc. ständig
>> aufzutauchen, da es unglaublich schwierig ist, sich damit
>> auseinanderzusetzen in einer systemischen Theorie, weil eine systemische
>> Theorie nicht die hintergründigen Zusammenhänge aufdeckt und von der
>> untersten Mikroebene aufbaut, sondern von oben herab die Beobachtungen zu
>> einem (oftmals nur Schein-)Erklärungssystem verbindet.
>>
>> Was haltet ihr von der Methodik von unten herauf langsam ein
>> Kenntnissystem aufzubauen. So kann für jeden verständlich, Schirtt für
>> Schritt das aktuelle System richtig erklärt werden. Ich würde mich daran
>> beteiligen, Literatur liefern und selbst Papers schreiben!
>>
>> Dies würde zum ersten mal wissenschaftliche Standards garantieren und dass
>> die Kritik der pseudo-Theorien die gewonnen Hypothesen in ihren logischen
>> Fehler kritisieren muss (was wahrscheinlich nicht möglich ist).
>>
>> --
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpo
>> litik
>
- [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Oliver, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Oliver, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christian . Seiler, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Tugrisu, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Vorschlag zur Arbeitsweise, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.