Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten


Chronologisch Thread 


volkerchemnitz schrieb:
Imho kann einzig die ZB Geld 'schöpfen'.(im Wortsinn)

Die ZB kann es auch nicht alleine. Wie soll das denn vor sich gehen? Das schöne Märchen, das die ZB das "Geld in den Umlauf" bringt ist nun mal nur ein Märchen.

ZB-Geld entsteht bei der ZB so wie Vorwerkstaubsauger im Vorwerkwerk entstehen. Wann entstehen nun V-Staubsauger? ert dann, wenn einer bestellt wird, die bauen nichts auf Lager so wie ZB-Giralgeld auch nicht auf Lager liegt.

Mit dem ZB-Geld ist es identisch wie bei den V-Staubsaugern, erst wenn eine Geschäftsbank es anfordert, dann entsteht es.

Die Aussage muss lauten: ZB-Geld entsteht nur bei der ZB, schöpfen tun es Geschäftsbanken.

Allerdings kann man nun anmerken, das die ZB auch mal aktiv von sich aus etwas verkaufen udn damit ZB-Geld herausnehmen. Das funktioniert, da die ZBs zuvor etwas gekauft haben. Doch auch hierzu Bedarf es einen Verkäufer und das sind wieder die Geschäftsbanken. Diese Volumen sind nicht besondern hoch und dürfen vernachlässigt werden.

Analog verhält es sich mit dem Giralgeld bei den Geschäftsbanken. Von allein geht nichts (mit einer Ausnahmen, dessen Volumen vernachlässigt werden kann). Das Giralgeld entsteht bei den Geschäftsbanken, die Schöpfer sind die Nichtbanken.

Die Geldtheoretiker, die gedanklich noch in der Zeit vor dem Giralgeld leben greifen mit Vorliebe die Beschreiber dieser Vorgänge an mit Ausnahme der der Bundesbank, dazu sind die zu feige.
Es kommen immer wieder "wenn es als Bargeld abgehoben würde ..." es wird nicht abgehoben, es ist eine reine Fiktion und wenn doch, dann schöpfen die GBs entsprechen ZB-Geld bei der ZB.
oder
Bei Überweisungen wird bewusst nur eine Überweisung betrachtet, denn nur dann ist eine Interbankenausleihung in voller Höhe notwendig, so wie es die Bundesbank darstellt und beschreibt. Wiederum trauen sich die wahren Geldesoteriker nicht mit der Bundesbank in einen Dialog zu gehen, das finde ich armselig.

So Organisationen wie die INWO kümmern sich gar nicht um die Geldentstehung, die fangen erst an, wenn das Geld schon da ist und so kommen die auch auf falschen Folgerungen, EK-Vorschriften nach Basel sind nicht bekannt und Tenderverfahren kennen die auch nicht.

Ich habe wie die Bundesbank eine andere Sichtweise: Nicht BMW bringt die Autos in den Verkehr sondern die Käufer. Bei BMW werden die nur hergestellt und das häufig nur nach einer Bestelllung.
Trotzdem behaupten in Analogie zum Geld einige, das BMW die BmWuchtigs in den Verkehr bringt. Die INWO sagt, BMWuchtigs sind einfach da und nun reden wir nur noch von Staus und Ampeln.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang