ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
- Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland
- Date: Mon, 23 Apr 2012 21:06:21 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Auswirkung des Schulden-Zuwachses - des neu eingespeisten Kredit-Geldes - im Verhaeltnis "Gesamte Schulden zu Umlaufender Geldmenge"
1+X / 2+Y wobei gilt: Y < X
=> für 1 ≙ GMU (im Umlauf) & 2 ≙ GM (gesamt)
>> X = Zuwachs an Kredit-Geld (rekursiver Prozess Verschuldung)
>> Y = sofortige Ausgabe des kredit-geschöpften Geldes zur Schulden-Tilgung im Publikum und Liquidierung der Bring-Schuld
>>> gleichzeitige Überweisung der sofort ausgegebenen Tilgungs-Betraege auf Bankkonto des Begünstigten und Wandlung des entsprechenden Kredit-Geld Betrages in einen Guthaben-Geld Betrag
(rekursiver Spar-/ Investment Prozess wird eingeleitet)
weitere zeitliche Verlaufs-Ebene außen vor gelassen..
Also:
1 = GMU = bisherige Geldmenge in Umlauf (Zeitpunkt t0) ( Ist 1 = GMU schuldenfrei in Umlauf gekommen? )
X = neue via Schuld geschaffene Geldmenge
also Xg = X Guthaben = X und Xs = X Schuld = X
(1+Xg) = neue umlaufende Geldmenge (Zeitpunkt t1)
2 = GM = Geldmenge Gesamt [Also 2 = 1 + X] ??? ..bitte um weitere Erläuterung ..weil sonst ist X = 1 ... das kann sein, muss aber nicht)
Y = sofortige Ausgabe des zur Schuldentilgung im Publikum und Liquidierung der Bringschuld ...also ein Teil von X, also Y = a*X , wobei 0 < a < 1 (bzw. kleinergleich)
Gleichzeitige Überweisung der sofort ausgegebenen Tilgungsbetreage (=aX ?) auf Bankkonto des Beguenstigten
1 = GMU = bisherige Geldmenge in Umlauf (Zeitpunkt t0) ( Ist 1 = GMU schuldenfrei in Umlauf gekommen? )
X = neue via Schuld geschaffene Geldmenge
also Xg = X Guthaben = X und Xs = X Schuld = X
(1+Xg) = neue umlaufende Geldmenge (Zeitpunkt t1)
2 = GM = Geldmenge Gesamt [Also 2 = 1 + X] ??? ..bitte um weitere Erläuterung ..weil sonst ist X = 1 ... das kann sein, muss aber nicht)
Y = sofortige Ausgabe des zur Schuldentilgung im Publikum und Liquidierung der Bringschuld ...also ein Teil von X, also Y = a*X , wobei 0 < a < 1 (bzw. kleinergleich)
Gleichzeitige Überweisung der sofort ausgegebenen Tilgungsbetreage (=aX ?) auf Bankkonto des Beguenstigten
... und Wandlung des entsprechenden Kredit-Geldbetrages in Guthabengeld (gehts etwas weniger komprimiert?? - schwer zu folgen)
== nach meinem Verständnis also ==>
(1+Xg) / (2 - aX)
entspricht:
"neue umlaufende Geldmenge" / "gesamte Geldmenge - bruchteil der hinzugekommenen Geldmenge"
Von oben weiss ich ja, dass X = 1
also:
(1+1) / (2+a*1) , also zb. (1+1) / (2+ 0.5*1) = 2/2.5
Was sagt mir diese Zahl bitte?
Wo kommen da die Schulden vor?
Worauf willst du überhaupt hinaus?
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass was du geschrieben hast keinen Sinn ergibt :-)
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Systemfrager, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Stephan Schwarz, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Eckhard Rülke, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Stephan Schwarz, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Stephan Schwarz, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Stephan Schwarz, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, alex, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Systemfrager, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, Enter-Mario, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Gesetzliche Grundlage Geldschöpfung in Deutschland, High-End-Studio Prenk, 23.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.