ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Pieter hogeveen <phogeveen AT msn.com>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai)
- Date: Thu, 5 Apr 2012 19:54:16 +0000
- Importance: Normal
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Monti has started to lose credibility not Internationally and within Italy.
* Seventy-five different versions of the value of the new bailout fund, and a hissy fit from Juncker
* Greek central bank printing unauthorised euros
* Greek political Parties adding sneaky amendments to undermine the Troika Agreement
* ECB paying Greek bailout 'money' in a substance that is not money, as such
* Bundesbank bans several ClubMed bonds as collateral
* Berlin issues statement saying Bundesbank didn't actually say that
* Monetary central bank exchange mechanism has been turned into a credit scam
* Italy's Mario Monti says it was all the fault of Franco-German indiscipline
* Germany secretly bans migrant job-seekers, and thus breaks Treaty of Lisbon
* The Troika bailout DEEPENS Greek obligations (that it can't pay) by £1bn A MONTH
> From: nhaehnle AT gmail.com
> To: piratkeox AT googlemail.com
> CC: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai)
>
> On Thu, Apr 5, 2012 at 8:16 PM, Keox <piratkeox AT googlemail.com> wrote:
> > Hallo,
> >
> >
> > Am 05.04.2012 18:04, schrieb Nicolai Haehnle:
> >
> >> On Thu, Apr 5, 2012 at 11:27 AM, Georg Cosmic Nägle
> >> <cosmic AT poetryclub.de> wrote:
> >>>
> >>> Also, verehrter Nicolai - und andere Personen, die sich hier schon
> >>> gemeldet haben. Wenn Sie wollen, dass ich mit Ihnen diskutiere, bitte ich
> >>> darum, bei Sacherörterungen zu bleiben und sich persönlicher Urteile zu
> >>> enthalten. Ich tue das umgekehrt ja auch.
> >>
> >>
> >> Ich bitte um Entschuldigung.
> >>
> >>
> >>> Zu Ihrer Feststellung, dass in einem Vollgeldsystem die Banken stets
> >>> genügend Geld vorhalten müssen und damit zusammenhängend die Frage, wie die
> >>> Geldmengensteuerung funktioniert, damit jederzeit genügend Geld da ist.
> >>>
> >>> Das würde bei den Banken genauso funktionieren wie heute mit dem Bargeld,
> >>> nur in einem etwa fünffachen Volumen davon (20% ba, 80% unbar). Das Bargeld
> >>> muss heute ja auch ziemlich bedarfsgenau bzw nachfragegenau bevorratet
> >>> werden. Da sich Bedarf bzw Nachfrage in aller Regel stabil entwickeln, ist
> >>> das für keine Bank jemals zu einem Problem geworden (außer natürlich bei
> >>> Krise und Bankrun). Im Normalfall aber ist das Geld der Erwartung gemäß
> >>> vorrätig, und sollte etwas zu wenig Geld da sein, wird das Defizit übernacht
> >>> am Geldmarkt ausgeglichen, bzw kleinere Geldüberschüsse werden über den
> >>> Geldmarkt ausgeliehen. Auch Überziehungskredite werden so weiterhin
> >>> darstellbar sein. Kredite generell, bitte ich Sie zu bedenken, sind keine
> >>> erratischen spontanen Prozesse, sondern die Volumina wachsen oder schrumpfen
> >>> relativ stetig in einem generellen Trend, und jede Kreditvergabe bei Banken
> >>> beinhaltet einen gewissen Antrags-, Bewilligungs- und Planungsprozess - der
> >>> zum Beispiel
> >
> > auch be
> > inhaltet, die Finanzierung von größeren und Großkrediten überhaupt erst zu
> > organisieren.
> >>
> >>
> >> Der Vergleich zwischen bei Banken vorrätigem Vollgeld und Bargeld ist
> >> m.E. nicht korrekt, da Bargeld jederzeit von der Zentralbank
> >> nachgefordert werden kann. Wenn es zu ungewöhnlich hoher Nachfrage
> >> nach Bargeld kommt (z.B. während der Finanzkrise), dann muss die Bank
> >> einfach nur den höheren Bedarf bei der Zentralbank melden, und er wird
> >> erfüllt - auch zu Krisenzeiten.
> >>
> >> Natürlich ist theoretisch denkbar, dass der Bedarf so stark ansteigt,
> >> dass die Druckerei nicht mehr hinterher kommt, aber das ist dann
> >> lediglich ein technisches Problem. Die historischen Bankruns waren ja
> >> nicht deshalb ein Problem, weil die Druckereien überfordert waren,
> >> sondern weil die Banken keinen Weg hatten, um an neues Bargeld zu
> >> kommen, weil es noch keine Zentralbank als Lender of Last Resort gab.
> >>
> >
> >
> > Angenommen alles Giralgeld wird abgehoben. Müßten die Banken dann nicht neue
> > ZB-Kredite in Höhe des Giralgelds aufnehmen? Haben die Banken dafür genügend
> > Sicherheiten und wie sieht es mit den Kosten für diese Kredite aus?
>
> Das stimmt. Wenn das passiert, dann haben die Geldsystemautoritäten
> zwei Möglichkeiten:
>
> 1. Sie geben zu, dass die Kapitalanforderungen unzureichend sind und
> die betroffenen Banken in Wirklichkeit bereits *vor* dem Bank Run
> hätten insolvent sein müssen.
>
> 2. Sie akzeptieren Sicherheiten niedrigerer Qualität.
>
> Im Grunde beobachten wir zur Zeit, dass sich die Geldsystemautoritäten
> für Variante 2 entscheiden, nur dass das eben etwas langsamer
> geschieht als bei einem echten Bank Run.
>
>
> >> Das Vollgeld verhält sich dagegen wie das Bargeld vor den Zeiten einer
> >> Zentralbank als Lender of Last Resort. Vollgeld kann die Bank nur dann
> >> erhalten, wenn sich willige Sparer finden, die Bankanleihen zeichnen
> >> oder Festgeldkonten eröffnen. Und natürlich ist es nur eine Frage der
> >> Zeit, bis dies bei einer Bank nicht gegeben ist - und dann fangen die
> >> Bank Runs wieder an.
> >>
> >
> >
> > Stimmt nicht ganz. Unbares Vollgeld wäre 100% vor Bankpleiten sicher. Du
> > meinst Sparguthaben. Für die sind aber Laufzeiten einzuhalten. Deshalb
> > sollte man von der Gefahr eines Bank Walk sprechen und nicht von einem Bank
> > Run.
>
> Okay, Huber will also z.B. Tagesgeld verbieten, richtig? Lässt er sich
> irgendwo darüber aus, welche Laufzeitenbeschränkungen ihm da
> vorschweben?
>
>
> >> Ich sehe hier eine klare Dichotomie: *entweder* es gibt eine
> >> Zentralbank, die als Lender of Last Resort agiert und damit die
> >> Kontrolle über die Geldmenge aufgibt; *oder* es gibt Vollgeld über
> >> dessen Geldmenge die Zentralbank volle Kontrolle ausüben kann, aber
> >> diese Kontrolle wird damit bezahlt, dass Bank Runs möglich sind.
> >>
> >
> >
> > Laut HUber soll die Zentralbank in erster Linie "issuer of first instance"
> > sein, was aber nicht ausschließt, daß sie in Krisenzeiten auch gleichzeitig
> > vorübergehend die Rolle des lender of last resort ausüben könnte. Die ZB
> > hätte weiterhin jederzeit die Möglichkeit Kredite an Banken zu vergeben. Nur
> > sollte sie davon normalerweise kein Gebrauch machen. Ich kann deshalb keine
> > klare Dichotomie erkennen.
>
> Das Problem ist, dass wir nicht einfach einen empirischen Test machen
> können. Ich würde darauf wetten, dass du beim ersten Bank Run (bzw.
> Bank Walk) davon abrücken müsstest. Aber ohne einen empirischen Test
> können wir darüber natürlich streiten bis wir alt werden.
>
> Schöne Grüße,
> Nicolai
> --
> Lerne, wie die Welt wirklich ist,
> aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Georg Cosmic Nägle, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Nicolai Haehnle, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Keox, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Nicolai Haehnle, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Pieter hogeveen, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Axel Grimm, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Keox, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Nicolai Haehnle, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Keox, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Stephan Schwarz, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Axel Grimm, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Pieter hogeveen, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Keox, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Keox, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Nicolai Haehnle, 06.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Nicolai Haehnle, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Keox, 05.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Herr Huber hat nun doch eine Antwort geschrieben (Nicolai), Nicolai Haehnle, 05.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.