Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Frage an die AG wg. Bargeld-Umlauf und Umlaufsicherung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Frage an die AG wg. Bargeld-Umlauf und Umlaufsicherung


Chronologisch Thread 
  • From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
  • To: Monika Herz <elisapirat AT googlemail.com>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Frage an die AG wg. Bargeld-Umlauf und Umlaufsicherung
  • Date: Fri, 23 Mar 2012 11:07:19 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Monika,

On Fri, Mar 23, 2012 at 8:08 AM, Monika Herz <elisapirat AT googlemail.com>
wrote:
> vor längerer Zeit wurde mir eine Veröffentlichung der Bundesbank zugeleitet
> (der heute auf Anhieb nicht mehr auffindbar ist). Ich hab ihn rausgesucht.
> Er stammt vom Juni 2009.
> http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/mba/2009/200906mba_eurobargeldumlauf.pdf
>
> Aus diesem Bericht hab ich dann für meinen Regiogeld-Vortrag folgende Fakten
> ermittelt:
>
> Bargeldumlauf Bericht DBB, Juni 2009
>
>
>
> •         73 Mia. Euro Bargeld in Umlauf Anfang 2002
>
> •         328 Mia. Euro in Umlauf Ende 2008 (+ 329 %)
>
> •         35% Nachfrage an Bar-Euro im nichteuropäischen Ausland (114,8 Mia)
>
> •         60% Bargeld- Hortung im Inland (196,8 Mia)
>
> •         4,4% = 14,4 Mia in Transaktion
>
> •         Bargeldtransaktionen im Vergleich zu Giralgeldtransaktionen  = 58%

Die 58% beziehen sich auf Transaktionen insgesamt. Also 58% aller
Transaktionen von Privatpersonen (sicher im Gegensatz zu B2B) laufen
in Bargeld ab.

> Im Vortrag nehme ich diese Daten (nur 4.4% des Bargelds sind in
> Transaktions-Umlauf) zur Begründung für den Umlaufimpuls des Regio.
> * der Umlaufimpuls ist ein Steuerungsinstrument gegen Bargeld-Hortung
> * der Umlaufimpuls ist daher ein Steuerungsinstrument für Bargeld-Ausgabe
> (in 7 Jahren + 329%)
> * der Umalufimpuls ist daher ein Instrument gegen Inflationsgefahr: solange
> Bargeld (60%) unter der Matratze liegt, egal, sobald aber aufgrund
> politischer Ereignisse dieses Bargeld massiv in Umlauf gebracht wird,
> erzeugt es am Markt Teuerung (vermutlich, man weiß es ja nicht genau, oder?)

Klar, das ist möglich. Das ist aber eigentlich eher unkritisch, weil
es ein einmaliger Teuerungsschub wäre - wenn das Bargeld in Umlauf
gebracht wurde hört der Spuk wieder auf. In der VWL wird ja eher die
anhaltende Inflation problematisiert.

> * der Umlaufimpuls ist daher ein Instrument zur Kontrolle von
> Inflationsgefahr

Na, ich weiß nicht. Die Inflation, von der ständig die Rede ist, kommt
ja nicht daher, dass die Menschen ihr Gespartes auflösen. Du machst da
also etwas zum Thema, das eigentlich niemanden so wirklich juckt.

Und ist nicht diese niedrige aber stetige Inflation nicht auch schon
ein Umlaufimpuls, der der Gefahr, die du siehst, entgegen wirkt?

> * außerdem ist der Umlaufimpuls das "Abbild natürlicher Prozesse im Geld",
> weil in der Natur die Dinge auch "rosten, schimmeln und vergehen...".
> Umlaufgesichertes Geld ist daher "natürliches" Geld, von daher "gesundes"
> Geld...

Geld ist keine reale Ressource sondern ein vom Menschen geschaffenes
Konzept, für das es in der Natur kein Analogon gibt. Den ewigen
Versuch, krampfhaft eine Analogie für Geld in anderen Dingen zu
suchen, halte ich für verkehrt. Die wahre Natur des Geldes versteht
man erst, wenn man diesen Versuch aufgibt. Daraus könnte man doch ein
schönes Koan basteln, denkst du nicht?

Ich verstehe, woher der Impuls kommt, aber ich finde ihn falsch, denn
er führt zu allen möglichen Absurditäten. Woher weißt du denn zum
Beispiel, was die richtige Höhe des Imlaufimpuls sein sollte? 1000%
jährlich? 100% jährlich? 10% jährlich? 1% jährlich? 0,1% jährlich? 0%
jährlich?

Und überhaupt: die Inflation ist doch auch schon ein Umlaufimpuls,
oder etwa nicht? Wieso sollte man da noch künstlich etwas
draufschlagen?

> Meine Frage bzw. Bitte an Euch:
> 1. Die Zahlen oben hab ich aus dem Bericht ermittelt. Mag jemand prüfen, ob
> ich richig gerechnet hab?
> 2. Sind meine Schlußfolgerungen nach Ansicht der AG korrekt?

Die Zahlen sehen für mich richtig aus. Die Schlussfolgerungen teile
ich nicht, aber das habe ich ja oben schon geschrieben.

Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang