Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Die Gläubiger des Staates - Frage an unsere Experten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Die Gläubiger des Staates - Frage an unsere Experten


Chronologisch Thread 


HumanEconomy schrieb:
Hallo Axel,

Christian Felber beschreibt kein Geldsystem sondern eine andere Wirtschaftsausrichtung.
Sein Modell erzwingt keinesfalls Sparen oder Schulden.
Der einzige Einfluss darauf ist der, dass er auf Ebene der Unternehmen Regeln vorschlägt, nämlich z.B. den Verzicht auf Gewinnausschüttungen.

Gruß
Christoph

Aber sogar die permanenten Aufschuldung ist der Kern seines Systems. Sein Kern ist die "demokratische Bank", die Spargelder "weiterverleiht". (Dabei kann auch seine Bank keine Gelder verleihen, sondern auch hier findet Geldschöpfung statt).

Seine Bank und seine Aussage besagt, das nur Sparen die Verschuldung ermöglicht.

Ich bleibe jetzt bewußt im Dinggeldbild mit Geld, das einfach mal so da ist:
Man kann zwar ein und das gleiche Geld 7 mal oder 16 mal sparen und auch 7 mal oder 16 mal als Kredite vergeben. Nur kann das eine Geld nur EINEN Kredit tilgen oder bei 16 Krediten jeweils nur 1/16tel.
Dann ist kein Geld mehr da, denn es ist ja jetzt in seiner "demokratischen Bank" und Geld in Banken nutzt nichts. Es muss erst wieder als Kredit raus.

Zumal seine komische Kreditvergabe sehr interessant ist. Beipiel: eine Rohrbiege und Gewindeschneidemaschine muss noch zu 60% Restfinanziert werden. Leider kann der Kredit nicht gegeben werden, da man mit der Mascjhine auch Rohre für Militärgüter produzieren kann. Und da man weiß, das der Rohrbieger auch Auftraäge durchführen wird, dessen Halbzeugverwendung er nicht kennt ... Pech gehabt.
Es lebe die totale Kontrolle durch die "demokratischen Banken".

Den Rest der Gemeinwohlökonomie haben ich nicht verstanden, bisher habe ich nur Phrasen und "wir haben und alle lieb" Aussagen gefunden.

Nur eins ist anders, doch das steht nicht in seiner Website:
Die Vergesellschaftung von Rohstoffen und das hohe Bepreisen. Der Grund jedoch ist wieder etws irre, von daher habe ich mir selbst einen ausgedacht: Um die Wiederverwendung/Recycling gleich einzubringen. Denn wenn Wiederverwertung günstiger als Neurohstoff ist, dann macht es Sinn.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang