ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld
- Date: Tue, 28 Feb 2012 12:10:14 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Guten Vormittag,
ich möchte einmal ein paar Fragen zu Vollgeld stellen, anhand dieses
Interviews mit Huber, das über die Liste ging:
http://www.n-tv.de/politik/dossier/Das-Ende-der-monetaeren-Fata-Morgana-article917399.html
Die Fragen richten sich natürlich vor allem an die Experten zum Thema
hier - mit dem Ziel, vielleicht auch die Dokumentation des Thema
Vollgeld zu verbessern. Hier ein Zitat aus dem Interview:
> Frage: Wie würde die Kreditvergabe innerhalb Ihres Vollgeld-Konzeptes
> funktionieren?
>
> Genauso wie heute, nur mit einem wesentlichen Unterschied: Jeder Kredit
> wäre vollständig
> in Vollgeld zu finanzieren und könnte nicht mehr "multipel" in Form von
> Banken-Giralgeld in
> die Bilanz gezaubert werden.
Ich verstehe das so, dass jede Kreditvergabe für die Bank nur noch ein
Aktivtausch ist: das ZBG wird auf der Aktivseite entfernt und durch
die Forderung an den Kreditnehmer ersetzt. Das ZBG wandert direkt auf
ein Konto des Kreditnehmers. So weit richtig?
> Das würde die Habenzinsen der Bankkunden verbessern
Warum? Zunächst einmal wäre festzustellen, dass es auf Vollgeldkonten
*überhaupt keine* Habenzinsen mehr gäbe, es sei denn, die Zentralbank
würde direkt Zinsen auf das Geld auszahlen? Sehe ich das richtig?
Das heißt, Habenzinsen gibt es nur noch für Bankkunden, die ihr
Vollgeld der Bank zum Zwecke der Kreditvergabe explizit bereit
stellen. Diese Kunden *verzichten* dabei explizit auf die Sicherheit,
die durch Vollgeld garantiert wird. Konkret läuft das zum Beispiel
darüber, dass sie Anleihen der Bank kaufen. Diese sind natürlich kein
Vollgeld. Sehe ich das richtig? Wie lange sollen die typischen
Laufzeiten dieser Anleihen sein?
Zu guter Letzt: warum sollten die "Habenzinsen" auf diese Anleihen
höher sein als heute? Die Bank hat nach wie vor Aktiva, von denen
Zinszahlungen hereinkommen, und sie verteilt diese Zinszahlungen auf
ihre Passiva. Genau wie heute gibt es gleich viel Aktiva wie Passiva.
Woher sollen also die höheren Zinsen kommen?
> Eine Kapitalverknappung würde nicht eintreten, weil die Zentralbank stets
> so viel Geld in Umlauf
> geben kann wie benötigt wird.
*Wie* gibt die Zentralbank dieses Geld in Umlauf? Und warum ist dann
gewährleistet, dass dieses Geld auch letztlich dazu führt, dass die
Passivseiten der Banken verlängert werden? Es könnte ja auch einfach
auf Vollgeldkonten liegen bleiben, oder sehe ich das falsch?
Später im Interview:
> Frage: Sie sagen, nur auf der Grundlage einer stabilen Geldordnung könne es
> eine stabile
> Finanzwirtschaft geben. Kann nicht auch die Kontrolle von Finanzgeschäften
> oder eine
> Steuer auf Finanzaktivitäten für mehr Stabilität sorgen?
>
> (...) Die Kosten der höheren Eigenkapitaldecke werden dann uns, den
> Geldbenutzern, in Form
> höherer Kreditzinsen oder noch geringerer Habenzinsen präsentiert.
Erhöht das Vollgeld nicht auch de facto die Kapitalanforderungen? Zwar
nicht in Eigenkapital, aber in Fremdkapital? Und sollten dann also
nicht die gleichen negativen Effekte - wenn auch vielleicht in
abgeschwächter Form - auftreten?
Das war es fürs Erste. Ehrlich gesagt sehe ich bei Prof. Huber
ziemlich große Lücken, womöglich, weil er die Bilanzen nicht wirklich
sauber durchgespielt hat. Aber vielleicht liegt es ja auch einfach
daran, dass in einem Interview einiges zu kurz kommt. Also klärt mich
bitte auf ;)
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Nicolai Haehnle, 28.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Keox aka Daniel Worofka, 28.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, axel . grimm, 28.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Nicolai Haehnle, 28.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Keox aka Daniel Worofka, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Nicolai Haehnle, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, axel . grimm, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Stephan Schwarz, 29.02.2012
- [AG-GOuFP] WG: Fragen zum Vollgeld, Enter-Mario, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] WG: Fragen zum Vollgeld, Wolfgang Wellershaus, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] WG: Fragen zum Vollgeld, Enter-Mario, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, axel . grimm, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Nicolai Haehnle, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Keox aka Daniel Worofka, 29.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Nicolai Haehnle, 28.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, axel . grimm, 28.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Fragen zum Vollgeld, Keox aka Daniel Worofka, 28.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.