ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>
- To: Ag Geldordnung Und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
- Date: Thu, 16 Feb 2012 05:16:41 -0500
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Also, das war mein Stand der Erkenntnis im Jahr 2006
Heute weiß ich, daß das eine mit dem anderen einhergehen sollte oder müsste.
Demokratisierung => Direkte Demokratie (Wählen von Ideen und nicht von
Personen)
Geldschöpfung beim Volk (Monetative)
Geld, das sich wie Ware verhält (durch Lagerung an Wert verliert)
Große Lagerhäuser von Geld werden von Ratten heimgesucht, die die sinnlos
gehortete Ware wertlos machen.
Kleinmengen Hortung ist gesund, sinvoll und erwünscht (Wintervorrat)
Jeder Mensch hat Anrecht auf lebenswertes Leben, jede Kreatur ebenso.
Trotzdem esse ich auch Fisch und Fleisch.
Die eigentliche Aufgabe des Menschen auf der Erde besteht nicht darin
Geldvermögen oder materielle Werte aufzuhäufen,
sondern an sich selbst zu arbeiten, Materie zu durchgeistigen und in Freiheit
(aus freiem Willen) zu höherem Bewußtsein zu gelangen.
Wer kommt mit in Richtung Zukunft?
> ----- Original Message -----
> From: Enter-Mario
> Sent: 02/16/12 09:50 AM
> To: 'Heinz-Ulrich Eisner',
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
>
> Hallo,
>
>
>
> gut erkannt! Nur Geld mit sich „verringerndem Wert“ (Entwertung von Jahr zu
> Jahr – eingebauter „Chip“) ist zur „Kapitalanlage“ und „Ansammlung“ von
> Kapital ungeeignet.
>
> Erst so wie „Geld“ wie alle anderen „Waren“ und „verbraucht“ sich selbst.
> Dann entsteht erst ein Interesse des „Besitzers“ nicht zum „Eigentümer“ zu
> mutieren und dieses
>
> Geld möglichst schnell wieder „in den Handel“ als Ausgabe einfließen zu
> lassen. Auf der „Bank“ wird zwar „dieses Geld“ physikalisch ein „Reset“
> erfahren – aber, dort verwahrt
>
> „kostet“ es „Aufbewahrungsentgelte“ (beispielsweise 1% je Jahr).
>
>
>
> Das durch diese Prozesse „gewonnene“ Kapital (Entwertung ist auch der
> Zufluss/Rückfluss von ausgegebenem Vermögen an die Notenbanken) dient
> wieder dem Gesamtvolk.
>
>
>
> Sehr große „Vermögen“ werden auf diese Art und Weise zurück in den
> allgemeinen Einzugsbereich gebracht.
>
>
>
> VG
>
> Enter-Mario
>
> Mario C. Sachs
>
> Mitglied bei http://geldmitsystem.org/ - Geldsystemkritiker
>
>
>
> Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
> [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
> Auftrag von Heinz-Ulrich Eisner
> Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2012 22:11
> An: tobego
> Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
>
>
>
> Am 13.02.2012 15:38, schrieb tobego:
>
> Kapitalakkumulation
> gefällt mir
> Wertverlust kanns ja auch nennen
>
> Wenn Einzelne immer mehr Güter (z.B. Land) besitzen, und die Verteilung von
> solchen Gütern in einer Gesellschaft immer ungleicher wird, bezeichne ich
> das als Kapitalakkumulation - das hat nichts mit Wertverlust zu tun
>
>
>
> allen gemeinsam ist Warenwert und Tauschmittel gehen verschiedene Wege
> das trifft auf Zins zu, Geldschöpfung ohne Gegenwert (nicht gemeint ist
> Goldreserve, sondern Ressourcen oder Mehrwertschöpfung) Spekulation.
> d´accord?
> oder hab ich was vergessen?
> t
>
> Am 12.02.12 16:03, schrieb Heinz-Ulrich Eisner:
>
> Am 11.02.2012 19:44, schrieb axel.grimm AT baig.de:
>
> Ich sehe im Kreditzins wahrlich kein Problem, nirgendwo.
>
> Das gesellschaftlich Problem, das der Kreditzins erzeugt, ist der Zwang zur
> Rendite auf Eigenkapital.
>
> Konkret: Wenn ich als Zimmerer mir eine Abbundanlage für (nur mal als Zahl,
> weiß nicht was das im Moment genau kostet) 200.000€ zulege, für die ich der
> Bank sagen wir mal 8% Zinsen zahlen muss, muss ich das natürlich
> entsprechend in meine Preise einkalkulieren.
> Der Konkurrenzbetrieb, der hinreichend Eigenkapital zur Verfügung hat, wird
> vergleichbare Preise anbieten und die 8% als Eigenkapitalrendite
> einstreichen (außer er will mich aus dem Markt drängen).
> Bekäme ich den Kredit billiger, würden die Preise insgesamt sinken, und
> damit die Eigenkapitalrendite der kapitalstärkeren Betriebe.
> Das würde die gesamtgesellschaftliche Umverteilungsdynamik (zunehmende
> Kapitalakkumulation bei immer weniger Personen) entsprechend bremsen bis
> stoppen.
> Diese Umverteilungsdynamik halte ich in der Tat für das zentrale
> gesellschaftliche geldsystem-induzierte Problem.
>
> Diese Problem ist auch schon lange bekannt, lies mal 3 Mos
> <http://de.wikipedia.org/wiki/3._Buch_Mose> 25,10, oder
> http://de.wikipedia.org/wiki/Jubeljahr. Schon ca. 500 vC war also bekannt,
> dass eine Gesellschaft ca. alle 50 Jahre einen radikalen
> Produktionsgüterreset braucht, wenn sie als Gesellschaft von gleichen
> weiterexistieren will. Ursache dieser Notwendigkeit war offensichtlich auch
> damals schon eine massive Kapitalakkumulation.
> Meine Behauptung dazu ist, dass diese Akkumulation auch damals nicht auf
> individuellen Fleiß zurückzuführen war, sondern auf die Rendite von
> Eigenkapital in Folge der Rendite auf Geld.
>
>
>
>
>
> Bisher fordern alle Systeme, bei der die Sparer über die Veschuldungsdauer
> und Verschuldungshöhe bestimmen, denn es gilt nun mal, das Gespartes als
> Schulden wieder ersetzt werden muss.
>
> Der Schuldner, der sehr wohl entschulden will, hat keine Chance gegen die
> Willkür des Sparers und wird auch noch beschimpft, wenn er nicht tilgt.
>
> Der Sparer ist der Schuldner! Der Sparer ist der einzige, seine
> Nachfragefrageschulden über Jahrzehnte aufrecht erhalten kann ohne das ihm
> die rote Karte gezeigt wird. Manche Systemvorschläge, wie z.B. der von der
> INWO wollen sogar die Belohnung derjenigen, die eine langfristige
> Verschuldung verursachen und das sogar mit Zinseszinsen.
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Martin Ternes, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Stil und Arbeitsweise (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Keox aka Daniel Worofka, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 16.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.