ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>
- To: Ag Geldordnung Und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
- Date: Sun, 12 Feb 2012 07:12:10 -0500
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
> ----- Original Message -----
> From: Piratos aka. Tobias
> Sent: 02/12/12 12:05 PM
> To: CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
>
> Am 12.02.2012 09:36, schrieb CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de:
> > Da der Versicherungsbetrag die Höhe des Risikos widerspiegelt, wäre
> > damit der Regelungsmechanismus ersetzt, den heute der Zins übernimmt.
> > Risikogeschäfte müsste der Kreditnehmer nach wie vor mit einem
> > Risikoaufschlag bezahlen. Nur gibt es eben kein exponentielles
> > Schuldenwachstum durch Zinseszins mehr, sondern einen konstanten oder
> > sinkenden Risikoversicherungsbeitrag. Schulden können also
> > schlimmstenfalls monatlich um den Versicherungsbetrag steigen, nicht mehr.
>
> Hallo Christoph,
>
> bei Guthabenzinsen hast Du völlig Recht, da wird durch eigene oder
> beauftragte Wiederanlage der Zinszahlungen eine ZinsesZins produziert,
> man kann ja bisher niemanden zwingen, was er mit seinen Zinsen machen
> darf, also kann er auch wieder anlegen. (Könnte man meinetwegen gern
> ändern, aber keine Ahnung wie, wenn man nicht Grundrechte verletzen
> will, dazu ist mir bisher nur so was wie "Natural-Zins" eingefallen,
> also ein "Sack Reis"** statt Zinszahlung in Geld)
>
> Aber so wie ich Dich verstanden hatte, ging es bei Deiner Idee mit der
> Versicherungslösung darum, den Zins bei KREDITEN zu ersetzen, und da
> würde ich (bis jetzt), kein Unterschied sehen, zum bestehenden System,
> außer das dann eine Versicherung "mit verdient". Mir kommt das vor, wie
> ein Mischung aus "Sharia Banking" und unserem "Zinspflichtigen Krediten"
> von heute.
>
Der kleine Unterschied besteht in der Höhe der Zinsen. Genauer gesagt, der
Kreditnehmer muß dem Kreditgeber nicht die Doppelte Summe Sahlen sondern
einfach nur die tatsächlichen Kosten die tatsächlich entstehenden
Kreditverwaltungskosten bezahlen. Ich werde dann an diesem Tag die
Kreditverwaltungskosten anbieten.
Aufwendungen: Ein paar Standard PC's als 4 fach redundantes System mit ein
paar Solarpannels betrieben werden. Kostet für alle Kredite Deutschlands
maximal 50.000,- Euro p.a.
Das sind die tatsächlichen Kreditverwaltungskosten. Der Rest ist
Beutelschneiderei und der Versuch weiterhin von der Leistung anderer zu
Leben. Man würde das vergleichen mit "Wohnst Du noch bei Mutti oder kannst Du
schon alleine klarkommen?"
> Zu Deiner Idee der "Rückzahlungsdauer Streckung" bei Bonität, das wäre
> sicherlich gut für Kreditnehmer, aber ich frage mich, machen da die
> Kreditgeber auch mit? Die Kreditgeber handeln ja nicht aus Verzweiflung
> oder Anlagenotstand, also was wäre da der Vorteil des Kreditgebers?
Der Kreditgeber sollte sein VORHANDENES Geld gefälligst selber vermehren.
Aber Kredite sind nicht vorhandenes Geld sondern neu entstandenes Geld.
Vermischst Du gerade etwas?
Kredit zu geben oder Geld zu schöpfen ist eine Wohltat für die Wirtschaft und
für die Menschen.
Darum belohnt die Gesellschaft den Kreditnehmer mit zinsfreier Rückzahlung.
Hat ein Sparer Gewld angespart so sollte er sich darüber klar werden, das
langfristig
keine Ware wertvoller wird - also durch Lagerung wertvoller wird
(ausgenommen bestimmte Rotweine in den ersten 10-20 Jahren).
Also kann er seinem Geld beim Vergammeln zuschauen oder er kann sein Geld aus
eigener Kraft vermehren.
Soll er doch mit seinem Geld Getreide kaufen, Ackerflächen pachten und gutes
Getreide anbauen.
Er wird schon eine angemessenen Lohn für seine Arbeit erfahren, wennn er sein
Getreide am Markt denn verkaufen kann.
Herrscht sowieso schon Überangebot an Getreide und Nahrungsmitteln - ja dann
...
=> freie Marktwirtschaft muß auch Wachstumsgrenzen akzeptieren können.
> Warum sollte er länger auf Rückzahlung warten? Ein Kredit geben ist ja
> sicherlich nie ein "sicher Hafen" ;-)
>
> Ich hoffe, meine Fragen nerven Dich nicht zu sehr...
>
>
> ** Wenn der Reis kein Hybridreis von Monsanto wäre, könnte man durch
> aussähen, wieder ein ZinsesZins Effekt schaffen ;-)
> --
> Liebe Grüße Piratos aka. Tobias
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Martin Ternes, 08.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Stil und Arbeitsweise (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 11.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Keox aka Daniel Worofka, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Uwe Krüger Winands, 16.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.