ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: Uwe Krüger Winands <ukw AT berlin.com>
- Cc: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
- Date: Sun, 12 Feb 2012 17:01:24 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Uwe,
2012/2/11 "Uwe Krüger Winands" <ukw AT berlin.com>:
>> ----- Original Message -----
>> From: axel.grimm AT baig.de
>> Sent: 02/11/12 07:44 PM
>> To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>> Subject: Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme
>>
>> Ich sehe im Kreditzins wahrlich kein Problem, nirgendwo.
>
> Axel,
>
> kaust Du immer noch auf dem Zins herum?
> Wenn zwei Systeme zur Auswahl stehen würden.
> Das eine System mit Zins das andere ohne Zins
> Was glaubst Du, wie würde der Kreditnehmer entscheiden?
> Es macht sehr viel Sinn dem Kreditnehmer Zinsfrei Geld zur
> Verfügung zu stellen, denn ohne Geldflus geht gar nichts.
Wie sich der Kreditnehmer entscheidet ist klar. Aber wie entscheidet
sich der Kreditgeber?
Warum verleiht heutzutage niemand sein Geld ohne Zinsen? Es gibt kein
Gesetz, dass den Zins zwingend vorschreibt. Wenn es eine gute Idee
wäre, Geld ohne Zinsen zu verleihen, dann müssten sich im allgemeinen
Wettbewerb doch inzwischen Kreditgeber gefunden haben, die genau das
tun, oder etwa nicht?
Es hat doch einen Grund, dass heutzutage niemand Geld zinsfrei verleiht!
> Da der Schuldner oft mehr Zins als Tilgung zahlen muss, sind
> viele Zahlungsunfähigkeiten (Insolvenzen) Zinsverschuldet.
> Die meisten Neuverschuldungen der Bundesregierung und anderen
> Europäischen Regierungen dienen nur der Zahlung der alten KreditZINSEN.
> Da wird auch nicht getilgt.
Richtig. Ich bin auch dafür, das Geldsystem so umzubauen, dass auf
Staatsschulden im Regelfall keine Zinsen mehr bezahlt werden. Deswegen
ja auch mein Vorschlag, dem Europaparlament ein zinsfrei beliebig
überziehbares Konto bei der EZB einzuräumen.
Außerdem wäre ich dafür, Kredite mit variabel steigenden Zinsen
gesetzlich zu verbieten. Wenn der Kreditnehmer den anfangs
vereinbarten Zins nicht tragen kann, dann hat er von Anfang an falsch
kalkuliert und muss mit dem Resultat leben. Aber unvorhergesehene
Zinserhöhungen sind nicht zumutbar.
> Sparen ist ein menschliches Bedürfnis (...)
> Lässt man also dem Menschen eine gewisse Summe
> die er - für was auch immer - sparen kann und darf,
> so hebt man die gesamte Geldmenge um den Sparsockel an. (...)
> Hier setzt also der negative Zins ein.
> Ich halte einen Sparsockel von 10.000,- bis hin zu 1.000.000,-€ für noch
> vertretbar.
> Darüber wird mit progressiv steigendem negativem Zins ein Gleichgewicht
> hergestellt.
> Frauen dürfen pro geborenem Kind höhrere Sparbeträge halten. Diesen
> Freibetrag
> dürfen nur Frauen halten, verfügen und vererben. Wegen der Kinder.
> Männer kriegen keine Kinder und darum auch keinen höheren Freibetrag.
> Das ist naturgewollt.
Das hört sich für mich weniger nach Zinsen an als vielmehr nach
Vermögenssteuer, weil der Sparsockel personenbezogen ist. Übrigens
sollte man alle Arten von Vermögen gleich behandeln, denn andere Arten
von Vermögen "leiden" ja auch unter dem exponentiellen Wachstum.
Grundsätzlich finde ich den Vorschlag aber sehr gut :)
(Bis auf den Teil mit den Frauen - ich bin für Gleichberechtigung :P)
> Kreditzins wird nicht benötigt um die laufenden Kosten zu decken.
> Die laufenden Kosten betragen einen Bruchteil der Zinserträge.
Trotzdem würde es ohne Zinseinnahmen nicht gehen, bzw. ohne
Zinseinnahmen müssten die Banken ihre Gebühren erhöhen, um die
laufenden Kosten zu decken.
> Das Kreditrisiko
> ist geringer und beim zinsbasierten Banksystem, das gerade scheitert wird
> das Kreditrisiko
> Ausfallrisiko nicht von der Bank getragen sondern vom Bürger.
Das hat aber nur zwei Gründe: erstens werden die Regeln, die
eigentlich existieren, um genau das zu vermeiden, nicht korrekt
angewendet. Zweitens sind die Eigenkapitalquoten zu niedrig.
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Stephan Schwarz, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Stephan Schwarz, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, tobego, 10.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Stil und Arbeitsweise (was: Endogene und Exogene Geldsysteme), Hilmar Benecke, 09.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Nicolai Haehnle, 12.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme, Keox aka Daniel Worofka, 12.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.