nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW
Listenarchiv
- From: Stephan aka dog <nrwdog AT googlemail.com>
- To: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung
- Date: Tue, 15 May 2012 09:59:47 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
- List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>
Hallo Andreas,
schön das Du Dich bei diesem Thema engagieren möchtest. Wir haben mit Sekhmet bereits eine fachkompetente Person an Bord und freuen uns natürlich über weiteren Zuwachs grade in diesem nicht ganz einfachem Themenfeld!
Im AK Tierschutz kann ich derzeit keine Tendenz erkennen, die Haltung von Exoten per se verbieten zu wollen. Allerdings - und da hast Du in ganz ähnliche Richtung argumentiert - muss die Sachkunde VOR Erwerb eines Tieres sichergestellt sein. Diese Sachkunde muss gezielt auf genau das Tier abgestimmt sein was man halten will. Es macht wenig Sinn die Haltungsbedingung von Geckos zu erfragen, wenn man eine Schlange halten möchte. So kommen auch unverhältnismaäßig hohe Preise für die Sachkunde zu stande.
Ich schlage vor das Thema auf jeden Fall in der nächsten Mumble mal gezielt anzugehen, das Wiki entsprechend anzupassen (derzeit gibt es ein Pad für Terrarienhaltung, einen Eintrag für Reptilien der nur aus der Überschrift besteht, eine kleine Linksammlung,...). Da sollten wir besser strukturieren und einen Ansprechpartner, der das Thema vorantreibt, einrichten. Die nächste Mumble Sitzung ist kommenden Montag ab 20:00Uhr - vielleicht magst Du mal vorbeischauen?
LG
Stephan
Am 14. Mai 2012 22:41 schrieb Andreas Friebe <m4inman AT gmail.com>:
Ich bin einer dieser Exotenhalter und besitze zur Zeit zwei dieser
traumhaften Tiere. Meine Schlange (boa constrictor) ist mittlerweile ca.
8,5 Jahre alt und meine Bartagame 6,5 Jahre.
Und das sind meine bisher einzigen, musste also noch kein verendetes
Tier "ersetzen".
Mein klares Statement: Sollte irgendein Mensch auf diesem Planeten
probieren mir meine Tiere zu verbieten, wegzunehmen oder was auch immer,
werde ich ein militanter Amokläufer! (ein wenig übertrieben - zugegeben
- aber das lasse ich mir nicht verbieten)
Was die angesprochenen Probleme angeht...
Das ist der Hauptgrund wieso ich die Mailingliste abonniert habe und wo
ich mich sehr stark beteiligen möchte und vorallem hier eine Änderung
der Gesetzeslage in NRW bewirken möchte (bzw erstmal Aufnahme ins
Parteiprogramm)
Nehmen wir als erstes das Thema Königspythons. Wo ich angefangen habe
mich mit Reptilienhaltung zu beschäftigen (ja ich gehöre zu den wenigen
die VORHER Bücher gekauft und gelesen haben und sich dann erst ein
solches Tier gekauft haben), war so ca. 2001/2002, war die Haltung von
Köpys allgemein als schwierig angesehen.
Damals hieß es die Tiere haben unerklärliche "Fressfaxen", sind nicht
krank oder dergleichen, sondern essen monatelang einfach nichts.
Mittlerweile weiss man auch woher diese Probleme stammten, sie wurden in
normalen Terrarien gehalten wie üblich.
Erst als sich in den letzten Jahren die Forschung mehr damit beschäftigt
hat, wie genau die Tiere in der Natur leben, hat dort ein Umdenken
eingesetzt.
Um die Lebensweise kurz zusammenzufassen:
- nachtaktiv
- tagsüber in Verstecken (Termitenhügeln, Nagerbauten, Baumstämmen, etc.)
Dementsprechend entsprach die Haltung der Tiere absolut nicht ihrer
Natur. Heutzutage "sollte" man Köpys in sogenannten "Racks" halten. Das
ist ein Schubladensystem.
Es gab dazu einige Versuche, bei entsprechenden Schlangen die im
Terrarium diese "Fressfaxen" zeigten, hat man ein Rack angebaut.
Nach kurzer Zeit hielten sich die Tiere nur noch dort auf und haben
wieder normal gefressen.
Nun mag jeder Tierschützer aufschreien und sagen so eine kleine
IKEA-Schublade sei niemals artgerecht, naja das ist halt
Interpretationssache. Ich habe einen bekannten der diese Tiere
hobbymäßig züchtet und das sehr erfolgreich mit diesem System.
Und bleiben wir kurz noch bei diesem Thema...
Köpys kommen aus West- und Zentralafrika. DER Markt für diese Tiere sind
die USA, wo die Reptilienhaltung abnormale Zustände erreicht hat.
Vorallem was die genetische Züchtung für Farbmorphen angeht.
Das ganze läuft vereinfacht so ab, irgendwelche Firmen fangen die Tiere
in Afrika, danach gehts mit dem Flieger in die USA, am Flughafen wird
gelandet, die priviligierten Züchter stehen schon da, suchen sich die
tollsten Tiere aus und dann geht der Flieger weiter in nach Europa, wo
der "Ramsch" verkauft wird, den in den USA keiner haben wollte.
Das heißt wie streng man hier auch gegen die Wildfangindustrie vorgehen
würde, da die USA eh nie mitspielen würde, wäre dies alles zwecklos.
Was die allgemeine Haltung solcher Tiere angeht.
Ja leider muss man dem Artikel dort recht geben...
Giftige Schlangen wie zB eine Diamantklapperschlange kann man ohne
Probleme für 20€ erwerben, genauso verhält es sich mit anderen giftigen
Schlangen.
Generell sind die Preise für Exoten durch die starke Nachfrage und
entsprechende Zucht relativ abgeflacht.
Das Problem sehe ich darin, das es zwar einen Sachkundenachweis in
Deutschland gibt, dieser aber mMn viel zu überteuert ist und dem Sinn
eines Nachweises für Exotenhalter nicht direkt nachkommt. Diesen muss
man nur erbringen wenn man größer züchtet bzw ein Gewerbe in diesem
Bereich betreibt. Die Kosten betragen ca. 450€ Gebühr + 150€
Schulungsordner (wenn ich es Recht in Erinnerung habe), das sind 600€
Kosten um evtl ein Tier kaufen und halten zu dürften, das nichtmal 1/10
davon kostet.
Hier muss eine Möglichkeit geschaffen werden einen verpflichtenden
Nachweis für jeden Bürger zu schaffen, um generell Amphibien/Reptilien
halten zu dürfen, aber dieser muss auch bezahlbar und realistisch sein.
Eine (noch nicht durchdachte, bzw. kalkulierte Idee) von mir ist es zB
eine neue Behörde zu schaffen, welche sich ausnahmslos darauf
konzentriert, die Genehmigung für die Haltung von Exoten zu verteilen
und entsprechende Prüfungen durchzuführen, ein Bestandsverzeichnis JEDES
solcher Tiere in NRW (so wie es aktuell nur noch bei CITES-Tieren ist),
Kontrolle von Haushalten.
Finanziert könnte eine solche Behörde durch eine "Exotensteuer" von kA
vllt. 2-4% beim Verkauf eines Tieres, die der Verkäufer dann entrichten
muss.
Das würde die größten Probleme überhaupt lösen, nämlich das sich
irgendwelche Leute, ohne Kenntnisse oder Haltungsmöglichkeit (schon von
genug gehört die sich erst ein Tier geholt haben, das in Schuhkartons
etc hielten, bis irgendwann ein Terrarium kam...) Exoten anschaffen.
Dadurch das man dann davon ausgehen kann das jeder geschult ist, dürfte
es weniger "Verlust" bei den Tieren geben, also Tiere die relativ
schnell sterben und dementsprechend müsste der Markt schrumpfen.
Im Grunde genommen wird es erstmal schwieriger überhaupt solche Tiere
halten zu können, egal wie oft sie vorkommen. Im Gegensatz dazu könnte
man in diesem Nachweis mehrere Stufen einbauen, wobei die Prüfungen dann
je nach Stufe natürlich schwieriger und umfangreicher werden.
So sollte es zB auch Privatpersonen mit entsprechenden Budget und
Kompetenz möglich sein, Tiere privat zu halten die SEHR vom aussterben
bedroht sind und so privat für den Arterhalt sorgen.
Denn viele Schlangen- oder Echsenarten würde es ohne die PRIVATE
Terrarienhaltung in der Natur nämlich garnicht mehr geben. Und das nicht
weil die Tiere alle entnommen wurden, nein sondern weil die Lebensräume
zerstört wurden oder Neozoen die Tiere verdrängt haben.
Man muss nämlich auch eingestehen, das alle Institute, zoologischen
Betriebe oder staatl. Institutionen weder die Mittel noch die
Möglichkeiten haben wirklich jede mögliche Tierart, die kurz vor der
Ausrottung steht, zu erhalten.
Gerade die private Terraristik bietet in diesem Gebiet ungeahnte
Möglichkeiten - natürlich unter der Voraussetzung das die Personen über
die entsprechenden Kompetenzen verfügen.
So könnte man dann erreichen das diese Leute entsprechende Genehmigungen
bekommen um, wie gesagt, sehr bedrohte Tierarten zu halten.
Wobei dann natürlich auch die Absicht des Arterhalt und Zucht im Fokus
stehen muss. Nicht der Besitz eines seltenen Tieres.
Denn man wird nicht alle Tiere in der Natur schützen können, wir müssen
uns eingestehen das es vllt bei einigen Arten sinnvoller wäre diese
komplett aus der Natur zu entfernen, solange noch genug Individuen für
eine nachhaltige Zucht vorhanden sind, als wenn diese in naher bis
mittlerer Zukunft von alleine aussterben und für immer verschwunden sind.
So sind uns die Tiere wenigstens privat bzw in Zoos erhalten.
Also machen wir uns nichts vor. Die Haltung von Exoten wird nie verboten
werden (geht auch garnicht mehr), genauso wenig wie man sich ein
Deutschland ohne Hunde vorstellen kann.
Mein Ziel ist es einfach das "verramschen" dieser Tiere zu verhindern,
das nicht mehr jeder 0815 Clown diese Tiere kaufen darf und vorallem der
Arterhalt besonders bedrohter Tierarten.
Aber auch das wir Halter nicht pauschalisiert werden und vorallem
kriminalisiert.
Hoffe auf rege, aber KONSTRUKTIVE Anregungen
MfG
Andreas Friebe
Am 14.05.2012 16:07, schrieb Stephan aka dog:
--> Ein grade erschienener Bericht in der Welt Online...
>
> http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article106309523/Wie-Exoten-in-deutschen-Wohnzimmern-verenden.html
>
> LG
> S.
>
>
>
>
NRW-AK-Tierschutz mailing list
NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ak-tierschutz
- [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Stephan aka dog, 14.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 14.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Stephan aka dog, 15.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Julia von der Ahe, 15.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Stephan aka dog, 15.05.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Peter Parker, 15.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 16.05.2012
- [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Sarah Mlynek, 18.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Claudia, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Claudia, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Michael Kiok, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Claudia, 19.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 19.05.2012
- [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Sarah Mlynek, 20.05.2012
- Re: [nrw-ak-tierschutz] Exotenhaltung, Andreas Friebe, 14.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.