ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?)
Chronologisch Thread
- From: Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>
- To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- Cc: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?)
- Date: Wed, 30 May 2012 10:27:18 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Patrik,
es geht überhaupt nicht um "Schuld", die "Schuldsuche" ist m.E eines der
größten "Traumata" der Deutschen und lässt sich mit den zweiten
Weltkrieg und dem Holocaust begründen.
Der Rest der Welt lacht sich inzwischen kaputt über uns, wann wir endlich
wieder anfangen unseren eigenen Verstand zu benutzen und uns damit von den
wohl notwendigen Regulierungen nach dem 2. Weltkrieg zu lösen und endlich
wieder "frei" sind.
Wenn ich hier schreibe ich halte "Michael Friedmann" für eines der
größten Archl*** auf diesem Planeten bin ich direkt als "Antisemit"
gestempelt, obwohl ich damit "nur" meine, das ich Menschen generell nicht
mag, die sich selbst anders Verhalten als sie es von Anderen einfordern.
Ich würde jederzeit ergänzen das "Marina Weisband" eine wundervolle und
intelligente Frau ist, da Sie sich so verhält, wie sie es von anderen
einfordert.
Sie sind nur "zufällig" beide "jüdischen" Glaubens und nun habe ich es
"ausgesprochen dessen Name nicht genannt werden darf" um einen Bezug zur
aktuellen Kinderliteratur zu nehmen. ;-)
Puff, Peng, ist etwas passiert ?
Idioten gibt es überall, in jeder Gruppe und auch bei den Deutschen.
Und um auf deinen Einwand einzugehen:
Du selber hast behauptet und sogar den EZB Hinweis mitgeschickt, das 2%
Inflation angesagt sind, um ggf. eine Deflation zu vermeiden und benutzt
das gleiche Argument im gleichen Beitrag um mich zu überzeugen dass wenn
"Flassberg" das behauptet es "sachlich falsch" ist. Nimm doch mal die
Schere aus dem Kopf.
Flassberg zeigt einen einfachen mathematischen Algorithmus auf, der
erklärt warum die Deutschen inzwischen die "günstigsten" Anbieter in
Europa sind und damit der größte Gläubiger der Südeuropäer sind und in
userem "Denken" damit die meiste "Macht" besitzen.
Jetzt darfst Du dich als "Deutscher" entscheiden.
Möchtest Du "wieder" das "deutsche Macht" den Ton in Europa angibt oder
findest Du es besser wenn wir das mathematische Problem lösen ?
Glaubst Du die anderen Länder warten erneut darauf, das es eine deutsche
Lösung geben wird ?
Eine gemeinsame Währung bedingt eine einheitliche, und nicht eine
"durchschnittliche" Inflation. That's All.
Wie man das Problem in den nächsten JAhren konkret lösen möchte da mag
man noch einen Moment drüber streiten müssen und wollen, natürlich
können wir auch jetzt noch E-Geld erfinden und unsere Dominanzansprüche
aufgrund unserer "Schuldgefühle" in Form von Liquid Feedback "Wars"
ausleben, nur ist in politischem Leben irgendwann auch mal "handeln"
angesagt.
D. h. ihr könnt hier gerne noch tausend neue Sachen erfinden, nur aktuell
müssten "die Piraten" mal zusammenkommen um zu handeln, um so
undemokratische Sachen wie den "Fiskalpakt" und "ESM" zu verhindern.
Da kannst Du dich auf das Grundgesetz berufen :
http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20.html
Und dann mal überlegen ob Du dazu beitragen möchtest, indem Du bis zum
26.6.2012 vieleicht mit einer der notwendigen 50.000 Unterzeichner für die
passende "Anfrage" an den Bundestag bist.
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=24314
Das wird das Problem zwar nicht direkt lösen, aber vielleicht fangen die
"Deutschen" dann wenigstens mal an das Problem zu erkennen.
Gruß
Christian
on Wed, 30 May 2012 09:30:45 +0200, wrote Patrik Pekrul
<patrik.pekrul AT hotmail.de>:
> Ich verstehe nicht, was deine Erwiderung mit meiner Richtigstellung zu
tun
> hat, dass das auch von Flassberg behauptete Inflationsziel 2% schlichtweg
> sachlich falsch ist, und deshalb auch die daraus abgeleitete Behauptung,
> dass Deutschland "zu wenig Inflation" erzeugt hätte, nicht richtig ist.
>
> In den meisten Problemländern sind die Löhne im Verhältnis zur
> Produktivität zu stark gestiegen, und nur so wird ein Schuh draus.
>
> Natürlich ist es problematisch, wenn die wahren Inflationsraten
> auseinanderlaufen, aber daran ist doch nicht derjenige Schuld, der sie
> möglichst niedrig hält, sondern es müssen sich doch diejenigen
> korrigieren, die sich vor dem Hintergrund der gemeinsamen Währung
> übermäßige Lohnsteigerungen gönnten.
>
> Patrik
>
> Am 29.05.2012 um 23:46 schrieb Christian Schmidt <csc AT schmifu.de>:
>
>> Hallo Patrik,
>>
>> sei mir nicht böse, aber ich glaube Du hast noch nicht mal ansatzweise
>> verstanden, das "unseren bösen" Staatschulden von 2 Bil. Euro
>> Forderungen an andere Länder in Höhe von 1,5 Bil. Euro entgegen
stehen,
>> die sich mit einem Fiskalpakt und einem ESM in geplanter Form niemals
>> eintreiben lassen werden, da dieses Konstrukt nicht funktioniert.
>>
>> Der Rest ist ein bisschen Mathematik und Logik, die Europa zumindest in
>> die richtige Richtung treibt.
>>
>> Bis dahin kann hier gerne alternatives Geld erfunden werden oder die
>> eigenen Dominanzansprüche befriedigt werden.
>>
>> Selbst wenn man sich auf ein Inflationsziel von 0% geeinigt hätte,
>> würden Abweichungen einzelner Länder, egal ob nach oben oder unten in
>> der Zeit den "europäischen Markt" so verzerren, wie es heute ist.
>>
>> Gruß
>> Christian
>>
>> Am Dienstag, den 29.05.2012, 20:10 +0200 schrieb Patrik Pekrul:
>>> Flassbecks Grundthese ist unsinnig, da es nie erklärtes Ziel war,
>>> irgendeine "Zielinflation" hinzukriegen. Das Inflationsziel ist
>>> eigentlich 0%.
>>>
>>>
>>> Die 2%, die immer wieder kolportiert werden, dienen nur dazu,
>>> einerseits der Tatsache Rechnung zutragen, dass es im Euroraum lokal
>>> unterschiedliche Inflationsraten gibt und die die "wahre" Inflation
>>> über den Warenkorb nur mit einem Messfehler ermittelt werden kann
>>> (Asset-Inflation bleibt übrigens völlig unberücksichtigt, Komisch,
>>> oder? Warum eigentlich?)
>>>
>>>
>>> Letztlich will man mit den 2% nur verhindern, dass die Zentralbank
>>> lokal eine Deflation erzeugt, die 2% sind also ein Sicherheitsabstand.
>>> Das sagt sogar die EZB höchstselbst:
>>>
>>>
>>> Inflation rates of below, but close to, 2% are low enough for the
>>> economy to fully reap the benefits of price stability.
>>>
>>> It also underlines the ECB’s commitment to
>>>
>>> 1. provide an adequate margin to avoid the risks of deflation. ...
>>> 2. take into account the possibility of HICP inflation slightly
>>> overstating true inflation ...
>>> 3. provide a sufficient margin to address the implications of
>>> inflation differentials in the euro area. ...
>>>
>>>
>>> Quelle: http://www.ecb.int/mopo/strategy/pricestab/html/index.en.html
>>>
>>>
>>> Was Flassbeck (und andere) betreiben ist billigste Rabulistik und
>>> bewusste Volksverdummung.
>>>
>>>
>>> Vielleicht sollten wir die Quelle mal ins Wiki stellen, um diesem
>>> Irrglauben ein Ende zu setzen.
>>>
>>>
>>> Deutschland hat das gemeinsame Ziel am besten erreicht, und nicht etwa
>>> bösartig unterschritten - wie oft (und absichtsvoll) behauptet wird.
>>>
>>>
>>> Seine These ist also so oder so nicht haltbar, weil sie schlicht
>>> falsch ist.
>>>
>>>
>>>
>>> Am 29.05.2012 um 12:01 schrieb Christian Schmidt:
>>>
>>>> Hallo Zusammen, liebes Kollektiv,
>>>>
>>>> vermutlich wäre es zu einfach, aber mal eine Frage an die
>>>> Wirtschaftswissenschaftler hier im Forum.
>>>>
>>>> Lt. Flassbeck ist die zu geringe Inflation in Deutschland neben dem
>>>> "über
>>>> die Verhältnisse" leben in manchen südeuropäischen Ländern mit
eine
>>>> Ursache für die aktuelle Krise.
>>>>
>>>> Es gibt Gegenargumente die Begründen das die Inflationsrate in DE
>>>> viel
>>>> höher verlief als von Flassbeck behauptet (u.a Statistisches
>>>> Bundesamt)
>>>> und daher seine These nicht haltbar ist.
>>>>
>>>> Welche Inflationsrate muss den für den Vergleich herangezogen
>>>> werden, die
>>>> am Warenkorb bemessene oder die seid 2002 auf die hedonische Methode
>>>> umgestellte und damit niedrigere Inflationsrate ?
>>>>
>>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation
>>>>
>>>> Die Daten der UN (hedonisch) untermauern Flassbecks These.
>>>>
>>>> Quelle http://data.un.org/Data.aspx?q=inflation&d=SOWC&f=inID%3a79
>>>> Country Value
>>>> Bulgaria 40%
>>>> Denmark 2%
>>>> France 2%
>>>> Germany 1%
>>>> Greece 5%
>>>> Ireland 3%
>>>> Italy 3%
>>>> Japan -1%
>>>> Netherlands 2%
>>>> Portugal 4%
>>>> Sweden 2%
>>>>
>>>> Natürlich ist es sehr unwahrscheinlich, aber es kommt ja in der
>>>> Praxis
>>>> schon mal vor das man aneinander "vorbeiredet"
>>>>
>>>> http://de.wikipedia.org/wiki/Mars_Climate_Orbiter#Verlust
>>>>
>>>> http://www.zeit.de/2011/45/HRE-Rechenfehler/seite-2
>>>>
>>>> Gruß
>>>> Christian
>>>>
>>>> --
>>>> Ag-soziale_marktwirtschaft mailing list
>>>> Ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
>>>> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-soziale_marktwirtschaft
>>>
>>>
>>
>>
>>
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 29.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 29.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 29.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 30.05.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Nachtrag: Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 30.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 30.05.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 30.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Christian Schmidt, 29.05.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Inflationsrate Deutschland 1990 - heute (Warenkorb oder Hedonisch?), Patrik Pekrul, 29.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.