ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Tue, 13 Mar 2012 15:21:55 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
porcupine87 schrieb:
@Milton
Also wenn Arbeitnehmer die vom Unternehmen bezahlte Umsatzsteuer (netto) von den Einkommenssteuer absetzen kann, hieße das ja eigentlich, dass es keine Einkommenssteuer gäbe, sondern nur eine Umsatzsteuer, oder? Es wird ja nur genau der Mehrwert, der durch Arbeitnehmer (und eigene Arbeit des Unternehmers) mit der Umsatzsteuer belegt, welche dann bei auch 50% genau der Summe der 50% Einkommenssteuer entspräche.
Erklär nochmal.
Es ist umgekehrt, die Unternehmen setzen ihre Wertschöpfungssteuer von 50 % bei ihren Arbeitnehmern und Kapitaleignern als Einkommensteuer ab. Sie setzen ja auch ihre Mehrwertsteuer an Lieferanten von ihrer Mehrwertsteuerschuld ab. Unternehmen arbeiten faktisch steuerfrei und schreiben Investitionen ab.:)
Nur die Bürger zahlen Steuern, aber ohne Steuerkarte und Steuererklärung. Nur die Unternehmen werden als Quelle noch vom Finanzamt geprüft.
Und die haushaltsneutrale Finanzierung ist ganz einfach nachzuweisen:
1964 Mrd. Nettowertschöpfung = Volkseinkommen 2011
_982 Mrd. NIFT 50
- 600 Mrd. Mindest-bGE Regelsatz +KV-Kopfpauschale
_382 Mrd. Steuereinnahmen NIFT 50
_180 Mrd. Mehrwertsteuer
_562 Mrd. Steuereinnahmen für Staatshaushalt
- 527 Mrd. Steuereinnahmen 2011
__35 Mrd. Mehreinnahmen durch NIFT 50
Das ist nicht haushaltsneutral, sondern die Einnahmen des Staates wären bei 982Mrd. + 180Mrd. = 1162Mrd., während diese heute eben deutlich niedriger liegen. Es ist schön, dass du einfach einen höheren Prozentsatz nehmen kannst, das durch den Taschenrechner jagst und dann - oh Wunder - eine größere Zahl dabei herauskommt.
Doch, es ist haushaltsneutral, das bGE ist ja nur der Steuergrundfreibetrag, da werden über Nacht monatlich 50 Mrd. umverteilt, das sind Bürgereinkommen, keine Steuereinnahmen.:)
Heute (grob ausm Kopf): m
2000 Mrd. Volkseinkommen
- 560Mrd. Steuereinnahmen
- 350Mrd. Sozialbeiträge
- 50Mrd. andere Einnahmen
Einnahmen Gesamt: 960Mrd.
- Sozialausgaben 500Mrd. ("keine Staatseinnahmen, fließen ja gleich an Bürger zurück)
- Steuereinnahmen rest: 460Mrd.
2011 hatten wir 527 Mrd. Steuereinnahmen und 488 Mrd. Sozialabgaben, also 1,015 Bio. insgesamt.
Frage: Sind in deinem Modell irgendwo Möglichkeiten vorhanden, um die Steuer etwas geringer zu halten. zB. ein NIFT 45 oder NIFT 40? Oder ist das fest mit den 50%?
1. Bei 50 % ist die Aufstockung für die unteren Einkommen am höchsten, die Aufwände für Gehälter und Pensionen des Öffentlichen Dienstes sowie für Renten und ALG 1 am niedrigsten.
2. Da würde ich eher Mehrwertsteuer und AN-Beiträge für RV und AV senken. Die KV könnte viel sparen, wenn dort 7 % oder gar 5 % als kleiner Steuersatz zum Tragen käme.
3. Ich kann auch wie Kirchhof die Einkommen über dem 4fachen des Familien-bGE auf 25 % deckeln und indirekte Verbrauchssteuern einführen, aber das sind dann Sozialtransfers der unteren und mittleren Einkommen zu Gunsten von Topverdienern. Die sollen lieber mit ihrem Arbeitgeber aushandeln, wie viel diese von ihren Steuern übernehmen.:)
4. Bei einer Steuersenkung der Einkommensteuer ist es besser, das bGE als Grundfreibetrag zu erhöhen als den Steuersatz zu senken, dann haben nämlich alle den gleichen Vorteil davon.:)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 09.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 10.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 11.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 12.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 13.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 13.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 13.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 13.03.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, porcupine87, 13.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.