ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung
- Date: Mon, 17 Oct 2011 11:00:40 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
CAP schrieb:
Also wenn ich jetzt gerade mit den Namen nicht durcheinander komme ist das Heckscher-Ohlin-Modell zur Erklärung der internationalen Arbeitsteilung.M.E. korrekt
Da hat das Sozialsystem erst mal relativ wenig mit zu tun. Schwierig wird das allenfalls dann, wenn Du ALLE Leistungen bzw. Güter bzw. den größten Teil davon international handeln könntest.Nein, es wirkt schon viel früher, nämlich dann wenn die Arbeitsteilung zu Arbeitslosigkeit führt.
Ich denke Du hast den Blogartikel gelesen? Vielleicht hätte ich den auch hier noch einmal verlinken sollen:
http://logicorum.wordpress.com/2011/05/15/steigende-lohnunterschiede-sind-durch-outsourcing-und-staatlicher-forderung-bedingt/
/„Does International Outsourcing (of Activities to Countries Abundant in Unskilled Labour) Play a Significant Role in Increasing the Skilled and Unskilled Wage Inequality in Countries Like the USA and the UK?“/
Das Problem (Hesckscher-Ohlin/Samuelson) ist wie folgt:
- "Skilled Labour" ... Hochqualifizierte verdienen sehr viel während
- "Unskilled Labour" ... Geringqualifizierte den Job verlieren bzw. die sich noch in nicht verlagerbaren Arbeiten geringer Qualifikation befindlichen weniger verdienen
Damit verliert der Verteilungsmechanismus über Einkommen/Regelsystem an zwei Stellen an Wirkung. Die Schlussfolgerung (MIT):
/The real mechanisms for redistribution from trade are workers going on disability and health insurance compensation. Food stamps play a major role, and the growth of food stamps over the past two decades should be thought of as as part of trade policy in addition to welfare policy./
Das ersetzen des Verteilungsmechanismusses über /Löhne/ durch eine Verteilung u.a. über /Krankenversicherungen und Essensmarken/, also Sekundärsysteme welche sich eher nicht auf Arbeitsanreize und Lohnhöhen auswirken (wie es z.B. ein BGE macht).
Die Produktion dieser Güter steht also nicht über das Hecker-Ohlin-Theorem im internationalen WettbewerbDie Produktion nicht - aber deren Preis.
aloa5 schrieb:
Das ist m.E. korrekt. Die LsSt zielt auf den Bereich ab und sorgt auch für ein "danach" für eine notwendige Elastizität, da man die Anreize beliebig variieren kann (sowohl in der Höhe der Anreize als auch den "Ort" der 0%-Grenze... man könnte beispielsweise auch gezielt Hochlöhner anlocken/fördern wenn die unteren Lohnbereiche voll ausgelastet wären).
Ich kann keine Relevanz Deiner LsSt in Bezug auf dieses Problem erkennen. Deine LsSt hat auf die internationale Arbeitsteilung kaum Auswirkungen. Sie beeinflusst die lokale Verteilung der Wertschöpfung und könnte da von Wert sein. Sie löst aber nicht das Problem der Integration von Erwerbslosen.
Das was Du beschreibst trifft primär auf Mindestlöhne zu, auf die LsSt begrenzt. Mit der Steuer werden die Lohnkosten für den Bereich der reltaiv wenig verdienenden gesenkt und wird die lokale Massenkaukfraft gesteigert. Dadurch steigt der Anreiz einen Arbeitsplatz in diesem Bereich zu schaffen bzw. die Renditen bei der Warenherstellung steigen.
Es ist m.E: auch möglich die LsSt in den negativen Bereich fallen zu lassen. Man könnte theoretisch demjenigen der jemand für 1200 Euro anstellt auch -10% LsSt geben und damit praktisch Bruttolohn=Kosten setzen. Da kommt es dann darauf an ob man sich das /leisten/ sprich über den weiteren Verlauf der Steuer gegenfinanzieren kann oder möchte.
Der Ausgleich - noch einmal zum grundsätzlichen Verständnis - führt vom Hochlohn-Sektor (=Export-Sektor) in den Niedriglohn-Sektor (aktuell der Friseur, aber angestrebt Binnenproduktion zum auskömmlichen Lohn zurückholen).
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, Kerrik, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, Kerrik, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP (Christian), 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, Kerrik, 18.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, Kerrik, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, aloa5, 17.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Antrag 073 Krankenversicherung, CAP, 17.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.