Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Transparente Steuergesetze

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Transparente Steuergesetze


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Transparente Steuergesetze
  • Date: Tue, 28 Jun 2011 09:10:57 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver



Shinta schrieb:
> Das treppenartige Ansteigen und die Prozentsätze der Einkommenssteuer
> sind auf jedenfall einfacher zu verstehen und wahrscheinlich auch zu
> berechnen als die Progression des aktuellen Systems.

Das berechnet so oder so niemand - und schon gar nicht ohne
Taschenrechner. ;)



> Allerdings bin ich sogar für die komplette Abschaffung
> (arbeits-)einkommensbezogener Steuer. Es ist mir bewusst, dass das mit
> der 'Unsozial'-Keule beantwortet werden kann, aber es gibt auch gute
> Gründe dafür:

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen welche gegen eine andere
Besteuerung sprechen.


> - Das Problem der Schwarzarbeit ist zumindest steuerrechtlich weg
> (bleiben die Sozialversicherungen).

Ist es gar nicht. Wenn bisher 50 Euro zzgl. Kosten und MwSt 100 Euro
ergeben haben dann ist nach wie vor der Endpreis der Grund für
Schwarzarbeit. Das gilt auch und gerade bei 30 Euro zzgl. 200% MwSt
o.ä..



> - Kein Papierkrieg mehr bei der Steuererklärung für normale
> Arbeitnehmer (und daraus auch Kosteneinsparpotenzial beim Finanzamt).

Kein normaler Arbeitnehmer erhält je Post vom Finanzamt.


> - Die Doppelbesteuerung (Einkommen + Umsatz) von Konsum fällt weg.
> (Hier gegen kann man natürlich mit der sozialen Belastung
> argumentieren; aber wer mehr Geld zum Konsum zu Verfügung hat,
> konsumiert meist mehr oder zumindest hochpreisiger, wodurch die
> Steuerlast in der Regel auch bei Vielverdienern höher ist.)

Das wäre ein Grund um die MwSt abzuschaffen, nicht jedoch die ESt.

Die MwSt macht weder für den einzelnen noch in der Volkswirtschaft Sinn,
denn sie berücksichtigt die Sparquote nicht und erzeugt einen enormen
Overhead.

Siehe auch:

http://logicorum.wordpress.com/2011/02/11/querbeet-mwst-der-ipad-und-die-insm/

und


http://wiki.piratenpartei.de/Bedingungsloses_Grundeinkommen/Gegenrede#Mehrwertsteuer



Grüße
Otmar







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang