Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] LQFB-Initiative: 'Die ständige Mitgliederversammlung als Organ der Piratenpartei'

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] LQFB-Initiative: 'Die ständige Mitgliederversammlung als Organ der Piratenpartei'


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Mueller <arne.c.mueller AT googlemail.com>
  • To: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] LQFB-Initiative: 'Die ständige Mitgliederversammlung als Organ der Piratenpartei'
  • Date: Fri, 02 Mar 2012 11:16:57 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Hallo Dirk,

ja, du hast Recht. So wird das nix.

Ich denke, der Anforderungskatalog, den Semon angefangen hat, ist ein
guter Schritt. Vielen Dank an Semon! Ich finde, die Seite ist sehr
übersichtlich!
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Liquid_Democracy/Anforderungen

Besonders schön finde ich, dass dort auch schon die jeweils passenden
Meinungsbilder aus LF verlinkt sind.

Ich habe das jetzt zum Anlass genommen und
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Liquid_Democracy/Anforderungen/Abstimmungsverfahren
um Meta-Qualitätskriterien ergänzt.

Ich möchte aber auch zu Bedenken geben, dass wir uns definitiv nicht
immer auf einen Anforderungskatalog einigen werden können (insbesondere
bei dem Delegationsfoo). Wir sollten außerdem nicht zu viel Zeit auf die
Anforderungen verschwenden, weil sonst verliert sich zu schnell das
Interesse.
Da viele Anforderungen aber unabhängig von einander umgesetzt werden
können, schwebt mir vor, dass wir zu einzelnen Teilanforderungen
Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten (für jede Umsetzungsmöglichkeit eine
Wikiseite) und diese Umsetzungsmöglichkeit dann auf der jeweiligen
Anforderungsseite verlinken.

-----------------------------------------------------------------------
Beispiel Abstimmungsverfahren:

== Urnenwahl (Link mit genauer Verfahrensbeschreibung) ==
erfüllt Qualitätskriterien:
ja: Nur berechtigte Wähler dürfen an der Wahl teilnehmen.
ja: Alle berechtigen Wähler können an der Wahl teilnehmen.
ja: Korrekte Auszählung: Das Ergebniss der Wahl ist unabhängig
überprüfbar.
ja: Grundsatz der Freien Wahl: Die Wahl ist geheim.
ja: Erpressungfreiheit: Niemand kann gezwungen werden auf eine bestimmte
Art abzustimmen.
ja: Käuflichkeit: Niemand kann Nachweisen wie er abgestimmt hat.

erfüllt Meta-Qualitätskriterien:
ja: Auch für Laien verständlich (insbesondere keine komplizierte Mathematik)
unbefriedigend: Angemessener Aufwand bei der Organisation der Durchführung
unbefriedigend: Angemessener Aufwand für jeden einzelnen Beteiligten

== Namentliche Wahl im Internet (Link mit genauer Verfahrensbeschreibung) ==
erfüllt Qualitätskriterien:
ja: Nur berechtigte Wähler dürfen an der Wahl teilnehmen.
ja: Alle berechtigen Wähler können an der Wahl teilnehmen.
ja: Korrekte Auszählung: Das Ergebniss der Wahl ist unabhängig überprüfbar.
nein: Grundsatz der Freien Wahl: Die Wahl ist geheim.
nein: Erpressungfreiheit: Niemand kann gezwungen werden auf eine bestimmte
Art abzustimmen.
nein: Käuflichkeit: Niemand kann Nachweisen wie er abgestimmt hat.

erfüllt Meta-Qualitätskriterien:
ja: Auch für Laien verständlich (insbesondere keine komplizierte Mathematik)
ja: Angemessener Aufwand bei der Organisation der Durchführung
ja: Angemessener Aufwand für jeden einzelnen Beteiligten
--------------------------------------------------------------------

Findet ihr das ne gute Vorgehensweise?

Jetzt gehe ich noch nen Schritt weiter, denn am Ende wollen wir ja nen
Parteitagsbeschluss, wo man dann eine Art Geschäftsordnung dafür
braucht, die das Verfahren regelt:
Ich kann mir vorstellen, dass es in der Geschäftsordnung dann zu jedem
Anforderungspunkt einen Paragraphen gibt. Die Umsetzungs-Wikiseiten
geben dann zudem den Inhalt des entsprechenden Paragraphen an.
Die finale Version kann dann also direkt aus dem Umsetzungsvorschlägen
zusammengesetzt werden.

LG Arne

PS: Wir brauchen jemand der das Organisiert. Semon!!, Dirk!!
PPS: Und wir sollten das offen kommunizieren, so wie Dirk das
geschrieben hat (wir sollten uns aber vorher auf ein
Erarbeitungsverfahren geeinigt haben an dem dann auch nicht mehr
gerüttelt wird)

Am Freitag, den 02.03.2012, 07:18 +0000 schrieb moonopool:
> Wobble schrieb:
> > Ich hab also eine Alternativinitative gestartet:
> > https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/2615.html
>
> Ahoi AG,
>
> die Diskussion zu diesem Thema scheint mir leider immer wieder nach dem
> Muster zu laufen:
>
> * Person X fasst sich ein Herz und schreibt was in
> [Blog|Kommentar|Bundesliqui|...]
>
> * Personen Y1,...,Y138 finden das
> [verbesserungsbedürftig|unnötig|unmöglich|Käse|andersvielbesser|...]
>
> * X := Yn für ein 1 <= n <= 138
>
> * Goto 1
>
> Ein wirklicher Dialog, der zu einer von einer breiten und
> argumentationsfähigen Gruppe getragenen Meinung führen könnte, kommt
> leider nicht zustande. Und so haben wir einen Sack voll Vorschläge für
> die verschiedensten Aspekte, die aber leider nie wirklich ihr Potential
> entfalten können.
>
> Entsprechende Anträge für z.B. den BPT 2012.1 sind dann entweder von
> vorneherein zum Scheitern verurteilt oder führen im schlimmsten Fall zu
> einer weiteren Kampfabstimmung wie bei der BGE-Entscheidung auf dem
> 2011.2. Aber ein solches Verfahren hat eine erheblich größeren Bedeutung
> im Tagesgeschäft als z.B. die BGE-Entscheidung. Daher erwarte ich mir im
> Falle eines positiven Ausgangs für einen solchen Antrag ein noch viel
> höheres Spaltpotential.
> #include <was_tirsales_in_Offenbings_gesagt_hat.h>
>
> Und das mit Ansage.
>
> Ich weiß, dass es dafür sehr früh ist. Vielleicht zu früh. Aber wir
> als AG müssten jetzt eigentlich stärker offensiv werden und z.B.
> * einfach mal ins Blaue behaupten, dass wir an einem AG-Antrag arbeiten.
> Das aber laut und deutlich.
>
> * Es dann notgedrungen auch tun. Warum auch nicht. Aber vor allem in einer
> offenen Struktur.
>
> * Und gleichzeitig und laut (lauter... noch lauter... noch... ja, so ist
> gut) und deutlich alle, die Aktien in dem Thema haben, einladen, sich
> daran zu beteiligen, gemeinsam einen konsensfähig(er)en Antrag zu
> erarbeiten.
>
> * Wobei ich persönlich mir durchaus vorstellen könnte, mich in der
> Diskussion dann auf eine moderierende Rolle zurückzunehmen, wenn sich ein
> ausreichend großes Spektrum von Meinungen einfindet.
>
> Und: ja, ich kann mir lebhaft vorstellen, was dann losgehen wird. Aber
> vielleicht bekommen wir auf diese Weise die Piraten an einen Tisch, die
> sich konstruktiv beteiligen möchten. Wollen wir es versuchen?
>
> Gruß,
> Dirk
> --
> AG-Liquid-Democracy mailing list
> AG-Liquid-Democracy AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-liquid-democracy

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang