Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?


Chronologisch Thread 
  • From: Friedrich Lindenberg <friedrich AT pudo.org>
  • To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?
  • Date: Tue, 20 Oct 2009 13:14:28 +0200
  • List-archive: <http://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Ok, lass mich mal versuchen das System was hier grade skizziert wird zusammenzufassen:

- basiert auf GPG und einem Web of Trust
- erfordert vom User einen eigenen Key anzulegen und auf einen Keyserver zu laden, dort ggf. von einem GenSek signieren zu lassen um bei Auszählungen teilnehmen zu können.
- u.U. mit Token-Authentifizierung über eine SecurID.
- eine plattformunabhängige, mobil verfügbare Software, die GPG, eine Graphenverwaltung und zumindest eine Auswahl für Abstimmungen enthält.
- randomisierte Stimmabgaben, die ein sofortiges Feedback verhindern.
- eine dezentrale Infrastruktur, z.B. auf der Basis des Usenet.

Es gibt einen kleinen Informatiker in mir, der das unheimlich sexy findet. Dennoch habe ich zwei Fragen:

1. Gibt es ein existierendes System, welches ähnlich komplexe Anforderungen erfüllt und dennoch breite Nutzung genießt? Also ein Consumer-System, nicht nur eins für Nerds? Die nächsten Entsprechungen, die mir spontan einfallen sind PGP-Mails (nicht wirklich Consumer, wird nur von kleinen Gruppen angewandt) DRM Lizenzierungsserver (wesentlich weniger komplex, erfordern keinen eigenen Key des Users) oder solche Sachen wie diese Microsoft- Identitätskarten und HBCI-Banking-Software (für Otto Normalverbraucher mittlerweile durch Websoftware ersetzt). Ich wäre ehrlich interessiert zu hören, ob es da Beispiele gibt die nicht an ihrer eigenen Komplexität verreckt sind.

2. Lösen wir tatsächlich so das Problem? Es geht ja nicht darum, um biegen und brechen umbedingt Online-Abstimmungen zu haben weil das so toll modern ist. Das Ziel ist es ja, die Online-Diskussion der Piraten zu fokussieren, indem man gewissen Positionen eine basisdemokratische Legitimation erteilt. Daraus ergeben sich für mich folgende Anforderungen:

- Die Abstimmungen müssen einfach und schnell zu machen sein.
- Man muss schnell und ohne besondere Kenntnisse teilhaben können.
- Man muss die verwendeten Sicherungsmaßnahmen ohne besondere Kenntnisse nachvollziehen können.
- Das System muss möglichst viele Informationen generieren, die für die Diskussion relevant sind, also nicht nur eine Prozentzahl. Prozentzahlen sind langweilig und keine Argumente.

Diese Punkte sind unglaublich wichtig. Es geht hier nicht nur um Sicherheit, sondern eben auch um Teilhabe. Und die wird durch solche übermäßig komplexen Anforderungen verhindert. Natürlich kennt jeder von uns ein paar Leute die keine Computerfreaks sind und dennoch mit PGP usw. arbeiten. Aber das ist nicht die Regel. Wenn wir LD so bauen, wie das oben steht, wird das eine okkulte Gruppe, deren Entscheidungen nach außen und für neue nicht nachvollziehbar sind.

Deshalb noch mal mein Aufruf: lass uns erst mal die Idee ausprobieren und dann die Implementation verfeinern. Eine Webapp bei der es die Buttons "Ja", "Nein" und "Delegieren" gibt wird schon schwer genug zu verstehen sein, ganz ohne Keys und Tokens und perfekte Sicherheit. Lass uns doch lieber die Entscheidungen der LD während ihres Testbetriebs nicht verbindlich machen, als die Verbindlichkeit mit Komplexität zu erkaufen. Denn die große Unbekannte ist nicht, ob wir die perfekten Signaturen hinbekommen, sondern ob das System am Ende gute Entscheidungen ausspuckt - ob also Leute gut damit umgehen können und wollen.

Viele Grüße,

Friedrich






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang