ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Uhrheber <uhrheber AT gtfe.de>
- To: Ulrich Baer <ulrich.baer AT gmail.com>
- Cc: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?
- Date: Mon, 19 Oct 2009 17:12:46 +0200
- Authentication-results: rackham-b.piratenpartei.de (MFA); dkim=pass header.i= AT gtfe.de
- List-archive: <http://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
- Organization: gtfe.de
Und der Aufwand für das Austeilen/Versenden der Tokens ist natürlich
enorm -- allein das ein Mitglied stimmberechtigt ist aber nicht kann
bis das ding da ist.
Das geht ja noch, aber es muss auch ein Verfahren her für Sperrung und Ersatz bei Verlust/Defekt/Diebstahl.
Von unterwegs per SMS wird schwierig da der Token ja eine kurze
lebensdauer haben sollte.
IdR 1 Minute. Reicht zum senden einer SMS, aber verarbeitet der empfangende Server >10000 SMS innerhalb einer Minute?
Wohl kaum. Also müsste man die Zeitsignatur der SMS als Kriterium nehmen, was aber auch wieder eine Sicherheitslücke aufreisst.
eine Abstimmung von unterwegs finde ich aufgrund der informations
möglichkeiten auch fraglich, eine stimm delgation wäre natürlich
möglich - aber die ändert man doch auch nicht für jede Abstimmung.
Meine Erfahrung mit Konferenzen in Mumble/Skype/Telefon vor der Wahl zeigt mir, dass immer einige Leute nicht daheim, sondern unterwegs im Zug, Flugzeug, bei Freund(in) oder Verwandten sind, und zwar der Konferenz lauschen können, aber weiter keine Infrastruktur haben. Darauf sollten wir Rücksicht nehmen. Es hat auch nicht jeder ein Smartphone, und selbst wenn macht das mit GPRS auch keinen Spaß.
Die Methode mit Hardware-Token und SMS hat schon was für sich.
- [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Ulrich Baer, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Ulrich Baer, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Ulrich Baer, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Ulrich Baer, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Ulrich Baer, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 19.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, carlo von lynX, 20.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Friedrich Lindenberg, 20.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Uhrheber, 20.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Gregory Engels, 22.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Friedrich Lindenberg, 20.10.2009
- Re: [AG Liquid Democracy] iTAN/mTAN ein geeignetes Verfahren für Abstimmungen?, Ulrich Baer, 19.10.2009
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.