ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Alexander Raiola <a.raiola AT bzv-fr.piratenpartei-bw.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz
- Date: Thu, 30 Jun 2016 07:13:41 +0200
- Authentication-results: mail.intern.piratenpartei.de (MFA); dkim=pass (1024-bit key) header.d=bzv-fr.piratenpartei-bw.de header.b=JDeJ7a1L; dkim=pass (1024-bit key) header.d=bzv-fr.piratenpartei-bw.de header.b=JDeJ7a1L
Hallo Axel,
danke für deinen konstruktiven Beitrag! Gewisse andere Nutzer können
noch viel von dir lernen.
Am 28.06.2016 um 09:46 schrieb Axel Grimm:
> 'Alexander Raiola schrieb:
>> .... allerdings eine, die man nicht horten kann, weil es
>> sich um Fließgeld wie den Wörgl handelt.
>> Dann legt der Sparer das Geld bei einer Bank an, die ihm keine Zinsen
>> verspricht, sondern nur, die Umlaufsicherungsgebühr zu zahlen.....
>
> Fließgeld, eine tolle Sache.
>
> Es ist jedoch der Sparer, der das FLIEßEN unterbricht ... bis endlich
> sich jemand Verschuldet. Dieses Geld, was durch die Verschuldung wieder
> zum "fließen" kommt, das ist Kreditgeld.
>
> Kurzform: Sparen erzwingt die Verschuldung.
Beim Euro ja, aber wie soll der Sparer das Fließen beim Fließgeld
unterbrechen? Indem er bis in alle Ewigkeit Umlaufsicherungsgebühren
zahlt? Das wäre Geldverschwendung, oder? Sollte der Sparer sich nicht
leber Euros vom Fließgeld kaufen oder Edelmetalle? Klar können Banken
anbieten, die Gebühr für den Sparer zu zahlen, aber dann zahlt halt die
Bank bis in alle Ewigkeit.
>
> --------------------
>
> Das heutige System ist genial!
> Drei Sektoren können das durch Sparen entzogene Geld ersetzen. Die
> Gemeinschaft(Staat), der Unternehmenssektor und der Privatsektor.
> Banken benötigen keine Sparer, somit stellt sich der Kreditzins auf das
> niedrigste Niveau ein.
Das Geld wird durch aus dem Nichts erschaffenes Geld ersetzt, wodurch
mehr Geld gespart und mehr Zinsen erhalten werden, so lange bis das
System kollabiert, weil die Zinsen nicht mehr gezahlt werden können.
Nicht genial.
> Der Gewinn (Kreditzins) der Banken wird für die Bezahlung der
> Dienstleistungen und Entgelte für Beschäftigete verbraucht. Der
> Überschuss geht als Rendite an die Eigentümer der Bank .... solte die
> Bank eine Staatsbank sein, geht der Gewinn für Sponsoring von Sport,
> Kultur usw drauf, bzw. fließt zurück in die Gemeinschaftskasse (an den
> Staat).
>
> Ich kann in dem heutigen System im Falle iern Finazierugn einfach Geld
> in die WEllt setzen, jedoch bin ich verpflichtet, das Geld in Raten
> wieder zu vernichten durch die Tilgung.
Das Geld wird aber nicht wieder vernichtet, weil nicht genug Geld da
ist, um es zu vernichten, denn diejenigen, die über Vermögen verfügen,
geben es ja nicht mehr aus und Horten es. Und wenn der Kollaps kommt,
werden Länder ausgebeutet (s. Griechenland) und die Arbeitslosigkeit
steigt künstlich, weil niemand den anderen mehr bezahlen kann.
>
> Nur die Gemienschaft, die hat keine Tilgungspflicht, denn die
> Staatsschulden SIND das Geld und Geldvermögen der "Steuerzahler". Es
> gilt: Der "Steuerzahler" schuldet dem Staat das Geld.
Das habe ich nicht verstanden. Sind die Staatsschulden des Geldvermögen
der Steuerzahler oder ist der Steuerzahler der, der dem Staat das Geld
schuldet?
>
> Allgemeingültig gilt: Das Sparer schuldet dem Schuldner das Geld. Denn
> nur wenn ein Schuldner über Geld verfügt, kann auch getilgt werden.
>
> = Das heutige System ist genial.
> -----------------------
>
> Achja, da war noch was: Der Misssbrauch ... den hat es schon immer
> gegben und wird es weiterhin geben. Egal ob exogenes Vollgeldsystem oder
> endogenes Vollgeldsystem.
Klar wird es missbrauch immer geben, aber wenigstens das Horten von Geld
(sei es als Sparer oder als Steuerhinterzieher in der Schweiz) kann es
mit Fliegeld nicht geben.
>
> ----------------
>
> Noch was Komisches:
> Banken vergeben Kredite .. das ist ganz schlimm und darf nicht sein.
> Denn durch Bankkredite kommt Geld in den Umlauf.
>
> Was fordern die exogenen Vollgekdanhänger: Banken sollen Kredite
> vergeben, denn dann kommt entzogenes Geld wieder in den Umlauf.
>
> Was für ein Widerspruch: Es ist ganz schlimm, wenn Banken Kredite
> vergeben und zukünftig sollen Banken Kredite vergeben (und wieder
> einziehen)
Das habe zumindest ich nie behauptet und das mache ich mir auch nicht zu
eigen. Natürlich dürfen Banken Kredite vergeben, aber ich finde, die
Deckung muss 100% sein.
>
> Zu den Kredtizinsen:
> Wenn es keine Kreditzinsen mehr git, durch was werden dann die
> Beschäftigten bei der Bank bezahlt? Leben die dann von Luft und Liebe?
> Von der Umlaufgebühr geht es nicht, denn die bekommt der Staat.
Das habe ich nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, Kreditnehmer
zahlen Umlaufsicherungsgebühr + Zinsen, Sparer erhalten keine Zinsen,
sparen sich aber die Umlaufsicherungsgebühr, weil die Bank sie zahlt.
Bzw. das hängt natürlich alles von den Konditionen ab, die die Bank
anbietet.
Außerdem wurde hier auf der Liste in früheren Beiträgen vor Kurzem erst
geschrieben, dass Banken auch heute schon kaum von Zinsgewinnen leben,
sondern von Spekulation.
Ich mein, wovon lebt aktuell die EZB mit ihrer Nullzinspolitik?
>
> Aber um solche lächerlichen Details kümmert sich sowieso kein echter
> Vollgeldanhänger mit exogener Grundstruktur.
>
Es ist sehr wichtig, nicht alle über einen Kamm zu scheren. Eine Idee
wird nicht deshalb schlecht, weil es unter den Befürwortern Leute gibt,
die sich nicht um Details kümmern. Solche Leute gibt es auch unter den
Gegnern, das habe ich hier schon mehrfach erlebt. Mein Spam-Filter
wächst immer weiter. :-)
Das sind im negativen Fall Polemiker oder im positiven Fall einfach
Laien, die sich für Veränderung zwar interessieren, aber Infos in den
falschen Hals bekommen und nicht die Zeit oder Lust haben, sich
detailliert in alle Themen einzuarbeiten.
Viele Grüße
Alexander
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Tensor, 27.06.2016
- Aw: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Eckhard Rülke, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Tensor, 27.06.2016
- Aw: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Eckhard Rülke, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Amos comenius, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Amos comenius, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Alexander Raiola, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Amos Comenius, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Alexander Raiola, 30.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Axel Grimm, 28.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Alexander Raiola, 30.06.2016
- Aw: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Eckhard Rülke, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Tensor, 27.06.2016
- Aw: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Eckhard Rülke, 27.06.2016
- Re: [AG-GOuFP] Vollgeld-Referendum in der Schweiz, Tensor, 27.06.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.