ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse
- Date: Fri, 26 Jun 2015 07:56:11 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Auch wenn Leistungs-, Zahlungs-, und was-auch-sonst-was-Bilanz ausgeglichen sind, werden die Schulden immer noch im gleichen Maße steigen, wie die Sparvolumen steigen.
Denn Gespartes muss nun mal durch Verschuldung ersetzt werden.
Siehe das exogene "Voll"geldsystem z.B. nach Huber: Was gespart wird, ist dem Umlauf entzogen und steht nicht mehr für Zahlungen zur Verfügung. Erst eine Verschuldung bringt das Gesparte wieder in die WElt ... mit der Verwendung (Zahlung) wird es wieder wirksam.
Das heißt für eine Zahlungsbilanz:
A Hätte der Sparer nicht gespart, dann geht seine Zahlung in die Zahlungsbilanz.
B Sparen führt zur Verschuldung und dann geht es erst wieder in die Zahlungsbilanz.
A und B haben bzgl. der Zahlungs- und Leistungsbilanz die selbe Wirkung, jedoch hat B eine Verschuldung verursacht.
Egal wieviel Worte und Nebenkriegsschauplätze und noch mehr Ablenkugen vorgetagen werden, es wird nichts an der Tatsache ändern, das Sparen die Verschuldung erzwingt und Sparvolumen = Schuldenvolumen gilt.
Eine Schuldenbremse in einem Sektor führt bei gleichen (Neu)Sparvolumenn zu einer erhöhten Verschuldung der anderen Sektoren.
Wer keine Staatsschulden haben will, der muss mit Megaveschuldungsgraden im Personen- und Unternehmenssektor leben.
Arne Pfeilsticker schrieb:
Am 25.06.2015 um 13:46 schrieb thomas <pazeterno[at]web.de http://mailto:pazeterno%5Bat%5Dweb.de>:
Hey Arne,
meintest du vielleicht negative Kapitalbilanz anstatt Zahlungsbilanz?
Hallo Thomas,
deine Rückfrage ist berechtigt.
Der Ausdruck Zahlungsbilanz wird eigentlich nur auf der volkswirtschaftlichen Ebene benutzt und dort in einem etwas anderen Sinn. Der volkswirtschaftliche Begriff ist streng genommen irreführend, weil z.B. Warenströme und Zahlungsströme gegenläufige Ströme sind und Waren gerade keine Zahlungen sind. Der volkswirtschaftliche Begriff Zahlungsbilanz umfasst jedoch die Salden aller Ströme: Leistungsbilanz, Bilanz der Vermögensübertragungen, Kapitalbilanz und Restposten.
Abstrakt betrachtet kann man den Leistungsaustausch aller Wirtschaftssubjekte und Gruppen von Wirtschaftssubjekten (vom privaten Haushalt über Unternehmen und Staaten bis zu ganzen Wirtschaftsräumen) in 3 bzw. 6 Ebenen einteilen: Güterebene, Leistungsebene und Finanzebene.
Die Leistungsebene kann weiter in Kosten- und Erlöse bzw. Aufwand und Ertrag sowie Zugang und Abgang unterteilt werden.
Die Finanzebene kann in die Unterebenen: Ausgaben und Einnahmen bzw. Auszahlungen und Einzahlungen unterteilt werden.
Details siehe mein Vortragsfolien 35 - 39 zum Thema Neues kommunales Finanzmanagement: http://euwikon.eu/wordpress/themen/
Ich bezeichne den Saldo der Leistungsebene häufig als Leistungsbilanz und den Saldo der Finanzebene als Zahlungsbilanz eines Wirtschaftssubjektes.
Und hier konkrete war der Saldo von Aufwand und Ertrag bzw. die Ausgaben und Einnahmen gemeint.
Viele Grüße
Arne
falls nicht, kannst du das dann nochmal erklären?
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlungsbilanz
Danke,
T
Arne Pfeilsticker schrieb:
Der entscheidende Punkt ist, dass auf die Aufwands- und Ertragsebene und nicht auf die Einnahmen-/Ausgabenebene abgestellt wird. Mittel und langfristig führt eine ausgeglichene Leistungsbilanz immer zu einer ausgeglichenen Zahlungsbilanz (aber nicht umgekehrt!). Eine nachhaltige Schuldenbremse kann es nur über die Leistungsbilanz geben. Um diese Ziele zu erreichen, kann es durchaus sinnvoll und notwendig sein, zeitweise eine negative Zahlungsbilanz (= Schulden) zu haben.--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Nick_Haflinger, 22.06.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Arne Pfeilsticker, 25.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, thomas, 25.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Rudi, 25.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Rudi, 25.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Arne Pfeilsticker, 26.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Axel Grimm, 26.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Arne Pfeilsticker, 26.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Axel Grimm, 29.06.2015
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Arne Pfeilsticker, 26.06.2015
- Re: [AG-GOuFP] Unterstützung benötigt: Antrag gegen die Schuldenbremse, Axel Grimm, 26.06.2015
- Nachricht nicht verfügbar
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.