Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise"

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise"


Chronologisch Thread 
  • From: David Finsterwalder <d.finsterwalder AT gmail.com>
  • To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Mal 'ne französische Perspektive zur "Eurokrise"
  • Date: Thu, 12 Mar 2015 00:05:06 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hey zusammen,

 

> ...was mir immer wieder nicht klar werden will : wir könnten es hier
> richtig nett haben auf dem planeten , es gibt von allem reichlich :
> ressourcen, arbeitskraft, wissen - und es
> soll am tauschmittel mangeln ? und das tut´s ja auch nicht, gibt´s im
> überfluss...irgendwas läuft hier gigantisch falsch

Wenn das nur mehr Menschen verstehen würden/wollen...


Das Problem des "Herrn" in Varoufakis Worten:
https://www.youtube.com/watch?v=A3uNIgDmqwI&t=2967

Das Problem des "Knechts" in Milgrams Versuch:

Vielleicht hat David recht und Computer werden in 15 Jahren schlauer als Menschen sein - jede Wette, dass sie als erstes die Abschaffung des Geldschwachsinns aus der Bronzezeit vorschlagen werden.
 

Vielleicht schaffen sie auch uns ab um das Holozän Massenaussterben zu beenden.... Ich hätte Verständnis dafür! 

Aber mal zu der Prognose. Die stammt nicht von mir sondern von Ray Kurzweil und ist eine Abschätzung die auf Moores Law basiert: https://williamnicholls.files.wordpress.com/2011/10/kurzweil.jpg


Ich les gerade sein Buch "How to create a mind" und ich finde seine Überlegungen zur Beschaffenheit des Neocortex verdammt einleuchtend. Hierarchisch verschachtelte Mustererkennung. 

Schaut euch mal Watson in Jeopardy an ( am besten die ganze Sendung anschauen). Das ist WAHNSINN. Watson weiß, wenn er was nicht weiß. Klar ist, das nur ein stochastische Prozess mit Schwellwert, aber Neuronen arbeiten auch mit Stochastischen Schwellwerten. Watson reflektiert quasi über sein eigenes Wissen:
https://www.youtube.com/watch?v=lI-M7O_bRNg

Oder Google DeepMind kann selbstständig Arcade spiele verstehen. Alles was programmiert ist, ist der "Wille" eine hohe Punktzahl zu erreichen. Der Rest ist selbstlernend

Oder Sensorfusion aus IMUs, Stereo Kameras mit SFM. SLAM in realtime auf dem Smartphone:
https://www.youtube.com/watch?v=Qe10ExwzCqk

Oder Boston Dynamics (auch google mittlerweile):



Vor 15 Jahren war ich noch skeptisch was AI angeht, aber .... naja.. was erwartet man wie das abläuft. Vor 15 Jahren hätte ich alles oben auch nicht für realistisch gehalten. Als Kind war das utopische Science fiction. Irgendwie passiert das alles und es ist.... so.... normal....Ai wird einfach besser und besser und plötzlich wird uns klar, dass sie uns längst überholt halt.....

Wer es noch nicht gelesen hat. Eines der besten philosophischen Science fiction Bücher überhaupt: http://de.wikipedia.org/wiki/Golem_XIV

Stanislaw Lem nannte es die Summe seines Denkens. Das Buch kann eigentlich nur als Science Fiction funktionieren. Die "technologische Singularität" aus Retrospektive erzählt. Totaler Brainfuck, weil es nicht mehr utopisch wirkt sondern auch normal.....

Kurzfilm zu Golem (Passage aus dem Buch). Sound laut und auf sich wirken lassenhttps://vimeo.com/50984940

Meine Zweifel an der Singularität liegen kaum mehr in der Sache selbst, sondern eher in der Wirtschaft....





Wenn Außerirdische sich aus der Entfernung anschauen würden, was wir hier für einen Mumpitz veranstalten (Hungertod, Epidemien und Krieg inklusive), nur weil ein paar mächtige Soziopathen in einem komplexen digitalen Spiel den "Highscore" knacken wollen, dann würde es ihnen wohl schwerfallen uns als vernunftbegabte Wesen anzusehen.


Hegel vergleicht Herr/Knecht auch mit einem Widerspruch zwischen Denken und Handeln. In der Psychologie nennt man das auch Kognitive Dissonanz: http://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz

In gewisser Weise sind soziale Konflikte "Kognitive Dissonanzen" der Massenpsychologie. Betrachtet man das aber in evolutionären Zeiträumen, ist die Menschheit (als globaler Gesamtorganismus gedacht) eigentlich sehr gut im Auflösen von Dissonanzen. "Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit" und die ist gerade mal 10.000 Jahre alt. Davor lebten wir in Verbänden die auf Empathie basieren konnten (Vgl: Dunbar Zahl). 



Man stelle sich vor, dass Menschen inmitten von Obstbäumen verhungern, nur weil sie sich darauf verständigt haben, dass nur essen darf, wer ein wrtlbrft besitzt, und es leider viel weniger wrtlbrfts als Menschen gibt. Die Lösung liegt auf der Hand, aber das würde ja den wrtlbrft "entwerten", und das kann nicht sein, denn wenn der wrtlbrft keinen "Wert" mehr hat, gerät alles aus den Fugen....

Klingt bekloppt? Ist es auch! Aber offensichtlich nicht so bekloppt, dass nicht Milliarden von Menschen dem "goldenen Kalb" des wrtlbrfts huldigen würden.


http://de.wikipedia.org/wiki/Animismus_(Religion) machen wir seit je her. Eigentlich ohne Unterbrechung. Nur die "Fetische" wurden ausgetauscht.

Ist mit dem Waren/Geldfetisch eben nicht anders: http://de.wikipedia.org/wiki/Warenfetisch

Was eher faszinierend ist, ist dass die Menschheit mittlerweile teilweise die Fetische nicht durch neue Fetische ersetzt, sondern den Animismus durch phänomenologische Beschreibungen ersetzt wird.

Sollten wir Menschen dran bleiben! Ist echt mal was anderes: Keine neue Kultur, sondern die Selbstaufhebung der Kultur. (vgl: nochmal Golem: https://vimeo.com/50984940 )

Grüße
David



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang