Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Draghis QE

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Draghis QE


Chronologisch Thread 
  • From: ukw <ukw AT berlin.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Draghis QE
  • Date: Mon, 26 Jan 2015 00:18:01 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Emissionshandel. Fragwürdige  Sicherheiten entstehen nach belieben...

Aktuell (2014) besitzen die Emittenten so viele ungenutzte Zertifikate, dass sie ein Jahr ohne jeglichen Zukauf auskommen könnten. Dies hat zur Folge, dass der Preis entgegen den ursprünglichen Erwartungen gemäß den Gesetzen von Angebot und Nachfrage auf einem sehr niedrigen Niveau von ca. 5 Euro/Tonne liegt.[7] Die Ursache hierfür ist weitgehend unbekannt. Die Rezession in den EU-Staaten sowie der Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde häufig als Hauptgrund vermutet, wurde aber mittlerweile widerlegt.
Ein Teil der Zertifikate wird versteigert (2013: 40 %). Dieser Teil steigt in den darauffolgenden Jahren an. Die restlichen werden gratis vergeben und nach bestimmten Prinzipien verteilt. Die Zertifikate sind unbegrenzt gültig. Die Zertifikate sind handelbar.

Am 25.01.2015 um 23:55 schrieb ukw:
0. Bevor der Kreditvertrag unterzeichnet wird, muss die Sicherheitsübereignung erfolgen.
1. Bevor die neu geschaffene Sicherheit frei werden kann, muß der Kredit zurückgeführt werden. Bei nem 1% ter dauert das etwas.
2a. Kredite aufnehmen um Geld anzulegen ist nicht Sacher der Konsumenten, sondern Sache der Leute, die sowieso schon genug haben und selbst dann - der Aktienwert wird berechnet und max 60% akzeptiert.
2b. siehe 2a. Wegen der Volatilität der Aktien geben die Banken max 60%
3. Konsumkredite (siehe VAG Bank, die den Käufern eines Autos den Kredit gleich mitverkauft. Nur gegen Vollkasko, Kreditkosten sind im Verkaufspreis bereits einkalkuliert)
Bildungskredite / Studienkredite/ usw werden staatlich abgesichert ebenso wie Eigenkapitalhilfedarlehn.

Euer Positionspapier ist mit Blick durch die rosa Brille verfasst.

Am 25.01.2015 um 23:40 schrieb Patrik Pekrul:
Auch dann ist der Satz nicht richtig. Was passiert denn mit dem Geld, das als Kredit aufgenommen wird?

1. Möglichkeit: Es wird investiert. Damit entsteht ein neuer Wert, und zwar in Höhe des Kredites (von absurden Fällen abgesehen, die jetzt mal ausklammere). Ergebnis: Die Menge der verfügbaren Sicherheiten steigt
2. Möglichkeit: Es wird angelegt. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
   2a. Es werden neue „Finanzprodukte“ erzeugt. Diese Finanzprodukte stellen wiederum neue Sicherheiten dar
   2b. Es werden bestehende Finanzprodukte gekauft. Die Finanzprodukte steigen im Wert. Ergebnis: Der Wert der Sicherheiten steigt, und damit die mögliche Kreditsumme
3. Das Geld wird für Konsum ausgegeben: Letztlich landet es irgendwo als Gewinn, womit zumindest der Buchwert des Eigenkapitals steigt, der Wert der Sicherheiten steigt und damit die mögliche Kreditsumme

Deiner Logik liegt eine statische Sichtweise zugrunde, und die führt in die Irre - aber die gesamte Logik unseres Geldsystems fusst ja auf einer statischen Betrachtung.

Neuer Kredit schafft neue Sicherheiten. Mehr hier:http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaKreditbegrenzung 






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang