Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Stephan_Schulmeister

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Stephan_Schulmeister


Chronologisch Thread 

Am 10.11.14 um 10:09 schrieb Gerhard:
> Müsste ich allerdings noch raussuchen.

Habe jetzt das Essay 'Theoriebildung als Krieg' noch gefunden.

Schulmeister fasst das folgendermaßen zusammen

* Ökonomen müssen über das Verhältnis von Erkenntnis und Interesse (auch
Finanzierung!) Ihrer Arbeit nachdenken.

* Marktakteure als Menschen und damit als emotionale und soziale Wesen
begreifen.

Bei den weiteren Ausführungen zu diesem Punkt gehe ich nicht mehr
konform. Denn solange Abweichungen als Anomalien aufgefasst werden, muss
das Modell unvollständig sein, darin gebe ich seiner Widerrede zu
H.W.Sinn recht. Leider bleibt Schulmeister im Dogma einer
Mikrofundierung der Makroökonomie gefangen.

* Teile von Keynes sind zu entsorgen: sein Geldbegriff, die
Produktionsfunktion.

Einspruch Prof. Schulmeister. Bei der Produktionsfunktion sind wir noch
d`accord, Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, wie sie von Alfred
Marshall formuliert wurde, gehört seit der Kapitalkontroverse
tatsächlich auf den Müllhaufen der Geschichte. Das mit dem Geldbegriff
müssen Sie näher spezifizieren. Keynes war vielleicht der einzige Ökonom
der ersten Hälfte des 20. Jhdts., der ansatzweise das Konzept Geld
erfasst hat. Soweit es das Konzept der Liquiditätspräferenz angeht,
bemerkt Cencini, dass dieser Begriff "mehr Verwirrung stiftet als er zur
Aufklärung beiträgt" ([1] S.111 meine Übersetzung) und die Grundlage für
die Hicksche Interpretation der L/M Kurve darstellt. Hicks begeht dabei
den Fehler, "dass (Kredit-)geld von den Banken geschaffen werden könne,
das schon mit einem positiven Wert ausgestattet ist." (ebd. S. 111).

Was hier fehlt, ist die konzeptionelle Unterscheidung zwischen Geld im
engeren Sinne, welche als Zahlung zwischen zwei Wirtschaftssubjekten den
Transport von Wert innerhalb der Volkswirtschaft durch die Banken
vermittelt wird, und dem Resultat der Zahlung, das als (Geld-)Einkommen
in einem Bankdepot dem Begünstigten zur Verfügung steht.

gerhard(ivl1705)







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang