Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vollgeld in der Kritik

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vollgeld in der Kritik


Chronologisch Thread 
  • From: thomas <pazeterno AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vollgeld in der Kritik
  • Date: Wed, 22 Oct 2014 12:50:30 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

interessante Einsicht aber weiter unten:


Einwände jenseits einer Vollgeldreform

Banken- und Finanzmarktregulierung

Es gibt noch eine andere Art von Kritik an einer Vollgeldreform. Diese
erhebt Einwände der Art, eine Vollgeldreform löse nicht dieses oder
jenes Banken- und Finanzmarktproblem, das die Kritiker für besonders
wichtig halten. Die Kritiker mögen ihre Gründe dafür haben, ihre
Anliegen für besonders wichtig zu halten, aber ein Argument gegen
Vollgeld kann das nicht sein.

Eine Vollgeldreform ist eine Reform der Geldordnung, genauer, eine
Reform der Geldschöpfung, nicht eine darüber hinaus gehende Reform des
Bankgewerbes, oder der Finanzmärkte, oder der fiskalischen Belange der
öffentlichen Haushalte. Zum Beispiel kann Vollgeld nicht Steuern und
Sozialabgaben ersetzen und es entledigt die Politik nicht der mühsamen
Aufgabe ausgeglichener Haushalte. Vollgeld würde nicht länger von sich
aus zu einer BIP-disproportionalen Akkumulation von Finanzvermögen
beitragen, aber eine Vollgeldreform schafft nicht automatisch den
existierenden Überhang an Geldvermögen aus der Welt. Vollgeld verbessert
die Position der Realwirtschaft im Vergleich zu sekundären und
derivativen Finanzanlagen, aber es hindert Geld nicht per se daran, in
die Kasinosparten der Finanzwirtschaft zu fließen.

Von daher macht eine Vollgeldreform eine Reihe anderer
Finanzmarktreformen keineswegs überflüssig, zum Beispiel Regelungen
bezüglich vollständiger und transparenter Bilanzierung, eine
Re-Regulierung gewisser Finanzkontrakte und Handelspraktiken, erhöhtes
Eigenkapital der Banken, oder die Begrenzung bzw Ausgliederung des
Wertpapier-Eigenhandels von Banken (Volcker-Regel). Es wäre jedoch
genauso verfehlt, zu meinen, solche Reformen würden eine Vollgeldreform
überflüssig machen.

Ein typischer Fall ist die Bankenregulierung nach Basel III
(Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen in Bezug auf diverse Klassen
von Aktiva und Verbindlichkeiten)..."



On 22/10/14 12:35, Piratos wrote:
> Hallo AG,
>
> hier ein Feedback von Joseph Huber zur aufkommenden Kritik zu seiner
> Vollgeldidee.
>
> Have Fun! :-D
>
> http://vollgeld.de/vollgeld-in-der-kritik
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang