Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Das Konzept 'Absoluter Tausch' in Schmitts' Quantum Makroökonomie

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Das Konzept 'Absoluter Tausch' in Schmitts' Quantum Makroökonomie


Chronologisch Thread 

Am 19.10.14 um 21:47 schrieb Gerhard:
> Eine Möglichkeit das Umverteilungskarussell zurückzudrehen, wäre eine
> Inflationierung. Das ist im Kern der Vorschlag von Flassbeck für
> Deutschland:
Mit kräftigen Lohnzuwächsen wird die Inlandsnachfrage angeschoben

Steve Keen hat auf der INET Konferenz 2012 Berlin zwei weitere Maßnahmen
zur Diskussion gestellt:
1. 'Jubilee Shares', also 'Aktien mit Verfallsdatum'. Erstemissionen
haben unbeschränkte Gültigkeit. Erst nach einer bestimmten Anzahl (z.B.
7) Transaktionan auf den Finanzmärkten wird der Verfall aktiv und die
Aktien laufen nach einer bestimmten Zeit (z.B. 50 Jahre) aus.
2. 'PILL' (=Property Income Limited Leverage): Ein Darlehen, das etwa
mit einer Immobilie besichert wird, kann maximal die Höhe von z.B. 10
Jahresmieten haben.

Bei Schmitts Interpretation tritt unfreiwillige Arbeitslosigkeit und
Inflation überhaupt nicht mehr auf, da diese als systemimmannente
Anomalien interpretiert werden, die ihre Ursache in der Mikrofundierung
der Volkswirtschaftslehre hat. Wenn man Aktienkapital als
gesamtgesellschaftliches Fixkapital betrachtet (die monetäre Seite der
von Kapitalgesellschaften getätigten Investitionen) gewinnen etwa Keens
'Jubilee Shares' eine substantielle Fundierung, da der Verfall mit den
Abschreibungen auf die investierten Güter begründet werden kann.

gerhard




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang