ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Wed, 1 Oct 2014 08:05:23 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Axel,
ich habe grade etwas gefunden, dass dir gefallen dürfte:
http://books.google.de/books?id=999ID1y7TgYC&pg=PA137&lpg=PA137&dq=zentralbankfähig&source=bl&ots=mxosxEJ_sG&sig=K4LgYJUoXBPbSpKVJVczpdvDWtA&hl=de&sa=X&ei=SpMrVJHcA83jap7igbgI&ved=0CC4Q6AEwCDgK
Dort steht (freilich nur als Fußnote, man will sich ja mit der Orthodoxie
nicht zu offensiv anlegen);
"Von einer Geschäftsbank nur gegen eigenes Vermögen emittierte
Schuldnerpapiere - etwa Bankschuldverschreibungen - sind nicht
zentralbankfähig. Da gleiche gilt für Schuldtitel, die von einem mit der
Geschäftsbank eng verbundenen Unternehmen herausgegeben worden sind."
Soweit so gut, nun zur Fußnote:
"Auch dieser Grundsatz wird im Eurosystem verwässert, da er nicht für die
enge Verbindung zwischen einer Geschäftsbank und öffentlichen Stellen gilt.
... Dies bedeutet eine Privilegierung staatlicher Banken, die ja mit
öffentlichen Stellen eng verbunden sind, und somit eine Umgehung des
Grundsatzes des Verbotes der Notenbankfinanzierung." ;-)
Der Staat kann sich also tatsächlich einfach über öffentliche Banken
finanzieren - wenn er denn nur wollte/dürfte.
@Keox:
In diesen Text steht weiterhin:
"Werden diese Papiere hingegen von einer anderen Geschäftsbank gekauft,
erweisen sie also ihr Marktfähigkeit, dann werden sie in ihrer Hand ein
Forderungspapier gegen die emittierende Geschäftsbank und damit
zentralbankfähig."
Und das ist auch schon der ganze Trick, den du partout nicht einsehen willst.
Wenn sich Banken gegenseitig Aktien (oder andere "Papiere") abkaufen und ihre
gegenseitige Verbindlichkeiten aufrechnen, dann haben sie plötzlich neue
zentralbankfähige Papiere, mit deren Hilfe sie sich einfach bei der
Zentralbank refinanzieren können, ohne dass es neuer "Kundeneinlagen" bedarf.
Die Banken sind sich gegenseitig ihre eigenen besten Kunden. Handelt es sich
bei diesen "Papieren" obendrein um Aktien, steigt als positiver Nebeneffekt
auch noch das Eigenkapital, und damit das Rating und die Banken werden so
noch "zentralbankfähiger" ;-)
Das ist kein "Schwachsinn", sondern im Prinzip so einfach nachzuvollziehen,
dass es auch in der Sendung mit der Maus erklärt werden könnte - nur dass
sich Kinder für so etwas nicht interessieren.
Patrik
> Am 29.09.2014 um 11:51 schrieb "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>:
>
> Patrik74 schrieb:
>> http://dejure.org/gesetze/AEUV/123.html
>> "(2) Die Bestimmungen des Absatzes 1 gelten nicht für Kreditinstitute in
>> öffentlichem Eigentum; diese werden von der jeweiligen nationalen
>> Zentralbank und der Europäischen Zentralbank, was die Bereitstellung von
>> Zentralbankgeld betrifft, wie private Kreditinstitute behandelt."
>> Warum wohl? Ich vermute aus dem selben Grund, aus dem kaum
>> öffentlich-rechtlichen Institute Teil der Bieterbanken ("die Märkte")
>> sind....
>
> Genau das ist es doch!
>
> Lass doch die Zentralbanken egal wen "beherrschen". Uns reichen die
> staatlichen Geschäftsbanken aus.
>
> Der Absatz besagt, das der Staat bei Geschäftsbanken und auch bei den
> öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten Kredite nehemn darf.
> Gemäß Basel und Co Regelwerk sind diese Kredite "unantastar".
> = "Wir" hebeln "die" mit ihrem eingenem Regelwerk aus.
>
> Sollen "die" doch weiter auf die ZB bauen, der Staat benötigt die ZB nicht.
> Sollen "die" doch weiter im Glauben verbleiben mit der ZB noch irgendeinen
> Ainfluß ausüben zu können.
> Je länger die im Glauben gefangen sind, desto mehr Zeit steht zur Verfügung.
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 12.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 12.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 12.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 13.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 13.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 15.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 13.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 12.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.