ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
Chronologisch Thread
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
- Date: Thu, 31 Jul 2014 14:27:54 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Wischer schrieb:
Axel Grimm schrieb:
Eine Aktiengesellschaft kann selbst keine eigenen Aktien halten. Alle Aktien gehören somit Anderen. Das können Personen, Banken oder Anlagegesellschaften sein.Das stimmt wohl nicht. Für den Bestand an eigenen Aktien gibt es sogar eine gesonderte Bilanzposition in allen Gesetzen. Der Begriff "Aktienrückkauf" wird nur ein bisschen missverständlich auch dafür verwendet.
Wikipedia hilft mal wieder:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigene_Aktie
Gruß
Wischer
Einverstanden.
Nur war bisher vom Aktienrückkauf die Rede und nicht vom „Kauf eigener Aktien“.
Für den Aktienrückkauf gelten dann wohl meine Ausführungen, es ist immer eine Kapitalherabsetzung.
Nur hat wikipedia schon eigenartige Behauptungen enthalten. Passt zu dem allegemein anerkannten Qualitätsfinanzjounalismus.
Wikipedia:
„Deutlich zu unterscheiden ist der Kauf eigener Aktien (der oft als Aktienrückkauf bezeichnet wird) von dem eigentlichen Aktienrückkauf, bei dem sich der absolute Stückbestand an ausgegebenen Aktien (und somit auch das Grundkapital) durch das gleichzeitige Vernichten der gekauften Aktien verändert, was beim Kauf eigener Aktien nicht der Fall ist.“
Beim „Kauf eigener Aktien“ sinkt die Liquidität (Kassenbestand) und das Eigenkapital ist unverändert. Nun der nächste Satz, der dann wohl alles andere als richtig ist.
Wikipedia, nächster Satz.
„Da eigene Aktien nicht dividenden- und stimmberechtigt sind, hat der Kauf eigener Aktien jedoch die effektive Wirkung einer Kapitalherabsetzung.“
„Kapitalherabsetzung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kapitalherabsetzung (engl. capital decrease) ist eine Verminderung des Eigenkapitals einer Kapitalgesellschaft und stellt daher das Gegenstück zur Kapitalerhöhung dar.“
Wenn die Aktien nun auf der Aktivseite stehen, dann ist es KEINE Kapitalherabsetzung, da das Eigenkapital unverändert ist.
Verändert hat sich nur der Cashbestand.
Wikipedia letzer Satz es Absatzes:
„Dieses führt auch dazu, dass beim Wiederverkauf der eigenen Aktien zwar keine wirkliche Kapitalerhöhung, jedoch von den Auswirkungen her eine quasi-Kapitalerhöhung erfolgt, wodurch den Altaktionären auch grundsätzlich ein Bezugsrecht einzuräumen ist.„
Wird eine Emission begeben kommt es zu einer Kapitalerhöhung = EK und Cash steigt.
Werden „eigene Aktien verkauft“ ändert sich nur der Cashbestand, das EK ist unverändert.
---------------------------------
Meine Interpretation:
Geht’s noch, das ist ja nur noch Beschiss. Um einer AG das Eigenkapital künstlich zu halten, hat irgendwer mal den „Kauf eigener Aktien“ erfunden. Die einzige Wirkung ist, dass sich das Eigenkapital nicht verändert.
Normalerweise dürfen die „eigene Aktien gar nicht vermögenswirksam gewertet werden. Das ist ja mal wieder irre!
Weiterführung dieses Wahnsinns: Was spricht dagegen, das sich eine Gesellschaft eine Kredite an sich selbst auf die Vermögensseite schreibt und damit ihr Eigenkapital erhöht? Wo genau ist der Unterschied zu den „eigenen Aktien“. Der Kredit kann doch nun verbrieft werden und wird dann verkauft. So wird auch nur Aktiva in Cash gewandelt. Das ist sogar noch viel besser, denn nun hat die Unternehmung noch nicht mal ein Verbindlichkeiten auf der Passivseite.
- [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Benedikt Weihmayr, 27.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Wischer, 27.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, ukw, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Wischer, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Marco Schmidt, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 28.07.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.