Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
  • Date: Mon, 28 Jul 2014 10:13:16 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Das ist mal ein gute Frage.

Bene111 schrieb:

folgender Ausgangspunkt:
Eine Eigenkapitalerhöhung über Aktienemission stellt im Bankensektor einen simplen Passivtausch dar. Fremdkapital (Giralgeld) wird in Eigenkapital (Aktien) umgetauscht.

Doch geht der Vorgang auch rückwärts? Ist das dann ein Aktienrückkauf? Würde das bedeuten, dass die Bank wieder einen Passivtausch vollzieht, und das EK herabsetzt und das Giralgeld gut schreibt?
Ich bin verwirrt, da der Begriff Aktienrückkauf suggeriert, hier würde die Aktivseite berührt, was ich bilanziell aber nicht sehen kann.
Oder es ist so: es findet eine Bilanzverlängerung statt, indem die Bank ihre eigenen Aktien kauft und auf der Passivseite das Giralgeld gut schreibt. Dann würde aber keine Herabsetzung des Eigenkapitals stattfinden!

Hoffe jemand kann mir helfen.

LG Bene

Eine Aktiengesellschaft kann selbst keine eigenen Aktien halten. Alle Aktien gehören somit Anderen. Das können Personen, Banken oder Anlagegesellschaften sein.
Dann mal gemächlich herantasten:
Eine Aktien-Neu-Emission
Eine Unternehmung (NichtBank) erhält Geld aufs Konto, was sich im erhöhten Eigenkapital niederschlägt. Es ist eine Bilanzverlängerung.
Ein Rückkauf geht zu Lasten des Eigenkapitals. Die AG gibt Cash her, die Aktien verschwinden ins Nichts. Es ist eine Bilanzverkürzung.

Bei einer Bank unterscheide ich zwischen dem Käufer Nichtbank und eine andere Bank.
Kauft eine Nichtbank, dann erhöht sich das Eigenkapital der Bank und Giralgeld wird ausgebucht. (Die Aussage ist richtiger, wenn der Bankensektor betrachtet wird, da nun mal der Käufer sein Konto bei einer anderen Bank haben könnte.
Die Bilanz ist unverändert.

Kauft eine andere Bank, dann ist es für diese Bank ein Aktivtausch (ZB-Giralgeld gegen Aktien) und für die Bank die Aktien ausgibt eine Bilanzverlängerung mit ZB-Giralgeld rein und Eigenkapital rauf.
Beim Umkehrvorgang (der Aktienrückkauf) mit Kauf von einer Nichtbank wird dem Investor wieder Geld gutgeschrieben, es ist ein Passivtausch. Das EK der Bank reduziert sich.
Ist der Verkäufer eine Bank, dann ist es für die Rückkaufende Bank eine Bilanzverkürzung zu Lasten des Eigenkapitals. Es ist für verkaufende Bank eine Aktivtausch wie beim Kauf.

Zusammenfassung:
Eine Neuemission von Aktien ist eine Eigenkapitalerhöhung im Nichtbanken und im Bankensektor.
Ein Aktienrückkauf ist eine Eigenkapitalreduzierung im Nichtbanken wie im Bankensektor.

------------------
Nun zu der Behauptung, das Banken sich gegenseitig ihr EK erhöhen könnten durch gegenseitigen Erwerb von Aktienneuemissionen.
Das gilt nicht nur für Banken, das gilt auch zwischen zwei Nichtbanken.
AG A verkauft an AG B und AG B kauft von AG A. Nun haben sowohl AG A und AG B einen zusätzlichen Vermögenswert, der sich im erhöhten Eigenkapital bemerkbar macht. Das Gleiche gilt für zwei Banken. Es ist für beide Ags eine Bilanzverlängerung.
Anders sieht Geschichte aus, wenn die Nichtbank und Bank Kombination vorliegt. Hier ist eine Neuemission für den Investor ein Aktivtausch und für die Bank ein Passivtausch.
Zwischen zwei Nichtbanken oder zwischen zwei Banken mit gegenseitigen Verkauf ist es jeweils eine Bilanzverlängerung.

Ist ein Gedankendrehwurm drin? Ich habe mir vorgestellt, welche Positionen sich in den balanced sheets verändern.

-----------------

Überlage mal, was bei facebook passiert ist bzgl. eines H.Zuckerbergs. Der Mann hat sich selbst xc Aktien gegeben ohne die zu bezahlen. Die anderen Aktien sind bei der Erstemission verkauft worden. So ist der mal eben von jetzt auf gleich (
aus dem "Nichts") zum Milliardär geworden, ohne auch nur einen Dollar dafür zu bezahlen.
Ist das nicht toll? oder hätte er auch den Emissonspreis bezahlen müssen?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang