ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
Chronologisch Thread
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
- Date: Mon, 28 Jul 2014 17:03:19 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Was passiert, wenn eine GmbH in eine AG umgewandelt wird?
A die Aktien sind nicht handelbar
In der Bilanz der Firma ändert sich gar nichts. Die Rechtsform ändert sich.
Die Gesellschafter der GmbH, denen zuvor die GmbH „gehörte“, werden zu Aktionären. Sonst passiert nichts.
Werden die Aktien handelbar, dann erhalten die Aktionäre das Geld, die AG geht leer aus.
B die Aktien sind handelbar.
Da nunmal die Aktien aus dem Nichts kommen, erhöht der Verkaufserlös (minus Kosten) das Vermögen und das Eigenkapital der AG.
Die Aktionäre müssen im Gegensatz zu A die Aktien bezahlen.
Sollte sich irgendwer einfach so Aktien zuschanzen, ohne die zu bezahlen, wird dieser auch mal eben mehrfacher MRD wie bei Zuckerberg.
-------------------
Ich denke, mal das es so einfach ist. Wie das nun im letzten Detail abläuft ist egal, nur der Vergleich des Zustands vor der AG und nach dem Vorgang des AG-Werdens interessiert.
Bene111 schrieb:
Moin, ich hoffe die Bilanzfreaks sind hier noch aktiv (Axel und Co ;))
folgender Ausgangspunkt:
Eine Eigenkapitalerhöhung über Aktienemission stellt im Bankensektor einen simplen Passivtausch dar. Fremdkapital (Giralgeld) wird in Eigenkapital (Aktien) umgetauscht.
Doch geht der Vorgang auch rückwärts? Ist das dann ein Aktienrückkauf? Würde das bedeuten, dass die Bank wieder einen Passivtausch vollzieht, und das EK herabsetzt und das Giralgeld gut schreibt?
Ich bin verwirrt, da der Begriff Aktienrückkauf suggeriert, hier würde die Aktivseite berührt, was ich bilanziell aber nicht sehen kann.
Oder es ist so: es findet eine Bilanzverlängerung statt, indem die Bank ihre eigenen Aktien kauft und auf der Passivseite das Giralgeld gut schreibt. Dann würde aber keine Herabsetzung des Eigenkapitals stattfinden!
Hoffe jemand kann mir helfen.
LG Bene
- [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Benedikt Weihmayr, 27.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Wischer, 27.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, ukw, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Wischer, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Marco Schmidt, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 28.07.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.