ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
Chronologisch Thread
- From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?
- Date: Thu, 31 Jul 2014 19:09:43 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Die Dinger erzeugst Du nicht einfach aus der Luft. Die haben nen
Nennwert, um den sich deine (Eigen-)Mittel reduzieren.
Dass da eine riesige Diskrepanz zwischen Nenn- und Börsenwert sein
kann, habe ich selbst miterlebt.
Kurz vor dem Börsengang hat man ca. 20Mio € in 20 Mio frische Aktien
gewandelt und einen Teil davon dann an der Börse zum Stückpreis von irgendwas
um
die 40 losgeschlagen :-)
Hab grad mal wahlfrei gegurgelt: BMW Nennwert 1,- , Siemens Nennwert
3,-
Hab letztens irgendwo gelesen, dass eigene Aktien in der Bilanz wie
eine "leere Hülle" wären. Keine Ahnung, ob dir das was hilft.
> A
> Ein AG wird gegründet, es werden 900 Aktien a 1.000 „im Markt
> platziert“.
> Die AG hat ein Zufluss von 900.000 im Eigenkapital abzüglich Provisionen.
> B
> Eine andere AG wird gegründet, emittiert 900 Aktien a 1.000 und schreibt
> sich selbst 100 Aktien a 1.000 ins Vermögen. Zufluss im Eigenkapital = 1
> Mio.
> Wie? Das ist nicht erlaubt? Eine AG kann sich ihr Eigenkapital doch nicht
> einfach durch Aktieneinbuchung eigener Aktien im Vermögen erhöhen?
> Na gut, dann halt mit ein bisschen Ping-Pong und Augenwischerei gepaart
> mit Magie:
> C
> Eine AG wird gegründet, es werden 1.000 Aktien a 1.000 „im Markt“
> paltziert und dann 100 Aktien durch „Kauf eigener Aktien“ erworben.
> B und C haben das identische Endresultat, doch warum soll B dann nicht
> auch erlaubt sein?
> --------------------
> Entweder habe ich einen Gedankendrehwurm mit Zirkelschluss drin oder der
> „Kauf eigener Aktien“ ist ein fantastisches Finanzinstrument ohne Wert
> bzw. Wert = 0.
> Ist es ein Zirkelschluss mit Gedankenverdrehung, dann bitte ich um
> Aufklärung.
- [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Benedikt Weihmayr, 27.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Wischer, 27.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, ukw, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Wischer, 28.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Marco Schmidt, 31.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] wie läuft bilanztechnisch eine Aktienrückkauf im Bankensektor ab?, Axel Grimm, 28.07.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.