Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt


Chronologisch Thread 
  • From: Rudi <piratrudi AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt
  • Date: Thu, 05 Jun 2014 20:31:29 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 05.06.2014 18:32, schrieb Wolfgang Nicka:
> ach komm schon ... muss ich jetzt wirklich mit dir diskutieren ob nun
> 0.5 > 0 gilt?

Ja, da 0,5% schon als Deflation angesehen wird (Thema
Statistik-Abweichungen).
Siehe auch hier:
http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Buch_Broschuere_Flyer/geld_und_geldpolitik.pdf?__blob=publicationFile

Zitat (Seite 144 bzw. 73 im PDF):
"Auf den ersten Blick überrascht, dass der EZB-Rat auf eine leichte
Preissteigerungsrate abzielt und nicht eine Preissteigerungsrate von
null anstrebt.
Die Gründe dafür sind, dass eine leicht positive Preissteigerungsrate
nicht nur eventuellen Messfehlern beim HVPI begegnet, sondern auch eine
„Sicherheitsmarge“ gegen eine deflatorische Entwicklung bietet.
Deflation schadet der Volkswirtschaft ebenso wie Inflation. Einer
Deflation ist allerdings mit geldpolitischen Mitteln schwerer zu
begegnen als einer Inflation. Ein Preisniveauanstieg in den Euroländern
von durchschnittlich knapp 2 % stellt bei Inflationsunterschieden im
Euroraum zudem sicher, dass auch Euroländer, in denen die Inflationsrate
vom Durchschnitt etwas nach unten abweicht, nicht gleich in eine
Deflation geraten."


--
Gruß
Rudi


"Wir werden alle reicher. Auch die Armen. Die werden zahlreicher."




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang