ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Wolfgang Nicka <wolfgang.nicka AT yahoo.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt
- Date: Thu, 05 Jun 2014 17:47:19 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Marco, ich stimme dir zu, kann dir aber bei diesem Teil nicht ganz folgen. Könntest du erläutern was du meinst? : Das mit der Freisetzung der Geldmenge ist natürlich logisch, ich verstehe nur nicht welche Fassade genau gemeint ist und was Politiker davon haben diese aufrecht zu erhalten.Asset-Inflation ist ein Anzeichen von Vertrauensverlust. Überleg mal, wieviel potentielle Kaufkraft mittlerweile auf den Konten schlummert. Wenn das auf einen größeren Schlag freigesetzt würde, ja dann hossa! ;-) Darum bemühen sich die Politiker ja auch, die Fassade weiter aufrecht zu erhalten. Das System kippelt sozusagen. Gruß, Wolfgang On 6/3/2014 3:39 PM, Marco Schmidt
wrote:
Naja, was hätten's denn gern als Maßstab? Den "repräsentativen Warenkorb" von destatis vielleicht? Was hast Du 2003 für die 50 Euronen bekommen und was bekommst Du heute dafür? DAS ist doch ausschlaggebend, also was man an realen Gütern/Dienstleistungen zum jeweiligen Zeitpunkt bekommt. Oder spielt dein Einkommen vielleicht auch mit rein? Wenn Du 2003 2.000Euronen nach Hause getragen hast und heute sind es 4.000€, dann sollte man meinen, dass dir nen Fuffziger heute leichter aus der Tasche purzelt als früher. Das lässt sich aber nicht objektiv beurteilen. -- Ich bin mir nicht sicher, ob man die "Notenpresse" der EZB in den vergangenen Jahren direkt mit denen anderer ZBen vergleichen kann. Hier wurde ja wegen der Target2 Forderungen die Reservemenge aufgebläht (und mittlerweile wieder z.T. zurückgefahren). Vollkommen richtig, die Reservemenge hat nix mit der Bargeldmenge zu tun. -- Asset-Inflation ist ein Anzeichen von Vertrauensverlust. Überleg mal, wieviel potentielle Kaufkraft mittlerweile auf den Konten schlummert. Wenn das auf einen größeren Schlag freigesetzt würde, ja dann hossa! ;-) Darum bemühen sich die Politiker ja auch, die Fassade weiter aufrecht zu erhalten. Das System kippelt sozusagen. Angstsparen ist eine interessante Theorie. M.E. wird es erst weiter Richtung Deflation gehen, bevor dann der große Run einsetzt. Deflation heißt ja unmittelbar weitere Minderauslastung der Werke, Entlassungen usw. Je nachdem wie die Gesamtwirtschaft sich entwickelt, muss man dann schon großes Vertrauen haben, dass die Ersparnisse auf dem Konto auch in Zukunft noch für den Lebensunterhalt verwendet werden können... Schöne Zwickmühle. Grüße, Marco am Dienstag, 3. Juni 2014 um 14:45 schrieb Axel Grimm:thewisemansfear schrieb:Der Nominalwert bleibt natürlich immer gleich, der Realwert sinkt jedoch mit der ZeitDann mal kalre und eindeutige Angaben bitte. Ich habe zwei 50 Euro-Scheine, einer aus dem Jahr 2003 und einer aus dem Jahr 2013 und 50 Euro auf dem Konto. Wie hoch ist ca. der „Real“wert des 50gers aus dem Jahr 2003? Wie hoch ist ca. der „Real“wert des 50gers aus dem Jahr 2013? Wie hoch ist ca. der „Real“wert der 50 Euro auf dem Konto? Wie hoch ist der „Real“wert der 150 in 40 Jahren? In welcher Einheit wird der „Real“wert angegeben? In Euro kann es wohl nicht sein, denn dann sind es zu jedem Zeitpunkt jeweils 50 Euro. Der Wert von 50 Reichsmark ist Null, das hat damit zu tun, das Reichsmark nirgendwo mehr ein akzeptiertes Zahlungsmittel sind. Wäre die Reichmark noch akzeptiertes Zahlungsmittel, dann ist der „Real“wert von 50 RM genau 50 RM … zu jedem Zeitpunkt.thewisemansfear schrieb:Und wenn die Notenpresse erst mal läuft, wären Scheine mit nur zwei Nullen so schnell wertlos, dass man die zum Feuer anmachen nehmen kann. Ist schon richtig, wer zu lange wartet mit dem Ausgeben, den beißen die Hunde.Die "Notenpresse" war in den Jahren 2008/2009 und 2010 aktiv, in dieser Zeit ist die Bargeldbevoratung ca. vereviefacht worden (von ca. 200 auf 800 Mrd Bestand). Und das irre ist, davon kommt kein einziger Schein in den Umlauf, denn nur Personen können es "in den Umlauf" bringen und das nur im Austausch von Giralgeld.---------------- Fakt ist, das sowohl die Inflation als auch die Zinsen sinken. Warum soll es zur Inflation kommen? Alle Inflationsscenarien beginnen mit „Wenn …“ oder haben ein „aber“ oder enthalten einen Konjunktiv. Es sind (für mich) nur Wunschvorstellungen, die kein Fundament haben = fern ab der Realität. Permanent steigt die Geldmenge als auch das Geldvermögen (Die „Rückseite“ der Münze sind die Schulden), und immer weiter sinken die Inflationsraten. Sobald die Einkommen nur ein bisschen Lust lassen (=Überschüsse), werden Schulden reduziert = es wird nicht gekauft = die Waren bleiben liegen = höhere Preise lassen sich gar nicht durchsetzen.Inflation kann nur der Sparer verursachen und der wird nicht entsparen, denn der hat Jahrzehnte benötigt, sein Geldvermögen anzusammeln. Stattdessen setzt eher Angstsparen ein, was wiederum eine Inflation im Keim erstickt. Gegen das Entsparen wirkt dann die Schuldentilgung, die Geld wieder ins Nichts schickt.Die ZB „pumpen“ angeblich Billionen und nichts passiert. Hier ist es einfach, man vergisst einfach den Einzug in fast identischer Höhe = die Billionen existieren nur in der Fantasie derjenigen, die das Prinzip des „Werdens und es vergeht wieder“ nicht erfasst haben, obwohl es schon seit Jahrzehnten existiert. Nur der Saldo aus beiden bleibt übrig und der ist seit mehr als einem Jahr negativ = die ZB-Geldmenge sinkt seit vielen Monaten. Die andere Geldmenge dagegen nicht, die steigt.-----------------Die Theorien der Vergangenheit gelten nicht mehr, die (Geld-)Welt hat sich fundamental verändert. Die Inflationsscenarien beruhen auf dem was mal war. Phlogiston ist halt zäh und es hat einige Zeit gedauert, bis es eliminert war. So ist heute halt mit den überholten Theorien.Die "Horrorscenarien" beruhen auf nicht mehr vorhandenen Annahmen, die letzes Jahrtausend noch gültig waren. |
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Wolfgang Nicka, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Rudi, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Marco Schmidt, 03.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Axel Grimm, 03.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Marco Schmidt, 03.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Axel Grimm, 03.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Rudi, 04.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Marco Schmidt, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Wolfgang Nicka, 05.06.2014
- Re: [AG-GOuFP] Mindestverzinsung wird um 28,5% gesenkt, Rudi, 02.06.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.