Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Ära der Zentralbanken

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Ära der Zentralbanken


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Ära der Zentralbanken
  • Date: Fri, 04 Apr 2014 15:33:48 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Mumken schrieb:
Axel Grimm schrieb:
moneymind schrieb:
WO BLEIBT DAS ENGAGEMENT FÜR EINEN NEW DEAL FÜR EUROPA?!?
..................
Der Antrieb Schulden zu tilgen ist nicht der Zins (wioe dottore behauptet), der Antrieb ist die anstehende Enteignung, sobald die Tilgung aussetzt.
Habe ich irgendwo wohl überlesen. Wer ist dottore?

Die Aussage "Der Antrieb Schulden zu tilgen ist der Zins" klingt doch nachvollziehbar und logisch. Wenn die Schuld nicht mit Zinsen belastet ist, kann ich sie als ewige Schuld stehen lassen, falls nicht vertraglich eine Laufzeit vereinbart ist.
....
Ist vertraglich eine Tilgung festgelegt, führt die nicht getätigte Tilgung zu einer Inanspruchnahme der hinterlegten Sicherheiten, wie auch von Dir erwähnt. Gleiches gilt jedoch auch für nicht gezahlte Zinsen. Die Nichterfüllung von "Zins- und Tilgungspflichten" bedingen schlussendlich die Monetarisierung der Sicherheiten durch die Bank.
Warum kommen die Piraten volkswirtschaftlich nicht in die Pötte?
Weil VWL in der Zeit durch BWL ersetzt worden ist. Das entspricht dem Mainstream und es sind einfach zu Viele BWL-Volkswirte, die immer die Mehrheit haben.

Es ist schon schwierig genug mal wieder Saldentechnik nach Lautenbach/Stützel oder Umlagetechnik nach Mackenroth/Schreiber nur im Ansatz hineinzubringen, denn die heutigen Wirtschaftswissenschaftler ignorieren das und können es bisher nur mit der Aussage "Das ist schon lange widerlegt" widerlegen. Es sind zu viele bei den Piraten, die verhindern statt zu (ver)ändern.

----------------------------------

Was ist der "normale" Kredtit? ---> Es ist der Ratenkredit. Endfällige Kredite sind z.B. Schuldverschreibungen.
Es ist nur die Tilgungspflicht, die den Antrieb setzt.
Denn die Verträge sehen z.B. bei einer 5 Jahreslaufzeit sogar 60 Fristen vor, jeden Monat eine.

Der Einzige im Spiel, der keine Fristen haben darf, das ist der Staat. Das fordert sogar die Monetative nach Huber, nur nimmt der für die Schulden einen anderen Begriff: bisher ist es das "Nichts".

Und was die ewige Schuld angeht: Das ist auch so eine Totschlagsphrase, die immer wieder mal angebracht wird. Es wird kein Zins mit keine Tilgung gleichgesetzt.
Die identische Totschlagsphrase verbirgt sich in der Aussage: Dann kann ja gleich jeder eine Geldruckmöglichkeit erhalten.

Nicht gezahllte Zinsen dürfen übrigens nicht verzinst werden, deshalb existiert auch kein Zinsezins bei Schulden.
Nur gezahlte Zinsen dürfen verzinseszinst werden und da auch nur von Banken.

Mal zur Information: Die Zinsen haben die wengisten ernsthaft belastet, die Tilgung dagegen sehr wohl. Beispiel: Die Rate beträgt 710 Euro, davon 14,12 Zins. Was belastet dich nun?

Der Antrieb ist bei mir, zukünftig 710 mehr im Geldbeutel zu haben = die Schulden zu tilgen.
Tilgung belastet das System, das ist Geld entfernen (auch bei der Monetative), Zinsen dagegen bleiben im Spiel, damit werden die u.a. Bänker bezahlt.
Zum Glück haben wir ein System, bei dem die Zinsen sinken, die Alternative des Huberschen Vollgelds hätten den Krediteur stärker belastet, so das der Schuldner noch längere Zeit keine größere Nachfrage in die Wirtschaft bringen kann.

Die Verwertung von Sicherheiten setzt die Existenz von verwertbaren Sicherheiten voraus.
Welche verwertbaren Sicherheiten haben Finanzprodukte? Vielleicht keine?
Deshalb die Forderung nach der EK-Reservierung in Höhe der Differenz zwischen Nennwert und real verwertbarer Sicherheit und die kann auch Null werden oder eben beim Maximum = beim Nennwert liegen.

Hast du mal was von den Monetativisten jemals was von EK-Reservierung gehört? Nein? Ist klar, denn ein so junges Ding mit nur lächerlichen 4 Jahrzehnten Alter, das können die doch nun wahrlich noch nicht wissen.
Aber vielelicht hat H.Dahlendorf ja etwas, womit meine Festtellung "falsch" wird.
Hier wäre übrigens eine Einmisching der ZB gut, dann hätte die auch mal wieder ein Stückchen Ruder in der Hand.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang