ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?
- Date: Fri, 14 Mar 2014 09:46:36 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Thomas,
Ich persönlich bin ein großer Fan des Grundeinkommens, jedoch nicht aus wirtschaftlichen, sondern aus gesellschaftlichen und philosophischen Gründen. Das GE mag ein paar positive Effekte haben (Stärkung der Nachfrage, Stärkung der Arbeitnehmerverahndlungsposition, Bürokratieabbau), ist allerdings in seiner Tragweite überhaupt nicht absehbar - man müsste es mal ausprobieren.
Ja, auch Flaßbeck hält es ja für durchaus diskutierbar - wenn es in ein wirtschaftspolitischen Gesamtkonzept eingebettet wird. Sonst ist die Gefahr groß, daß es im Rahmen der herrschenden Politik neoliberal funktionalisiert wird und einfach zu ständig steigender (aber versteckter und nicht mehr problematisierbarer) Arbeitslosigkeit und zu weiterem Auseinanderdriften der Gesellschaft führt, während die BGEer "pazifiziert" sind und sich über politische Alternativen gar keine Gedanken mehr machen. Dann wäre das GE einfach ein Schachzug der Vermögenden zur Ruhigstellung der Have-Nots.
Die Gründe für die Befürwortung eines GE (und auch zum Beispiel die Ablehnung der absoluten Vollbeschäftigung der Piraten) sehe ich ähnlich. Man ist frustriert, dass alle Versuche die Vollbeschäftigung zu erreichen, gescheitert sind, obwohl man doch "das richtige" gemacht hat.
?!? Versuche seit wann? in den 50ern und 60ern herrschte praktisch Vollbeschäftigung. Für die Politik, die jetzt gemacht wird, stimmt Deine Aussage, das liegt aber daran, daß die hohe Arbeitslosigkeit im Interesse der Vermögenden ist - so läßt sich der Druck auf die Löhne nach unten verstärken mit dem Argument, "wenn Du nicht für so wenig Geld arbeitest, finden wird halt jemand anders, der es macht - wir finden auf jeden Fall jemanden". Die neoklassische Theorie des Arbeitsmarkts, mit der die "Arbeitsmarktreformen" begründet werden, ist jenseits aller Realität und kann daher wunderbar als Legitimationsideologie für diese Politik genutzt werden.
Es ist schon der Hammer, daß Arbeitsmarkt und Lohnpolitik weder bei den BGE-Befürwortern noch hier im Forum ÜBERHAUPT in irgendeiner Form ernsthaft diskutiert würden - und wenn, dann bestenfalls in Begriffen einzelwirtschaftlich verkürzter neoliberaler Platitüden. Das ist nun wirklich ein Kantersieg der neoliberalen Ideologisierung und -Formatierung der Hirne, denn natürlich liegt genau DA der entscheidende Kampfplatz um eine andere Wirtschaftspolitik, die auf eine realkapitalistische Spielanordnung zielt.
Ich will mal daran erinnern, daß Keynes sein Buch "Allgemeine Theorie der *Beschäftigung*, des Zinses und des Geldes" genannt hat, und nicht "Allgemeine Theorie des Geldes, des Zinses und der Beschäftigung". Nicht umsonst steht da die Beschäftigung an erster Stelle. Und Flaßbecks wichtigstes Buch heißt "Das Ende der Massenarbeitslosigkeit".
Nachdem im Namen der Vollbeschäftigung Sozialleistungen gekürzt, Löhne gedrückt und Unternehmenssteuern gesenkt wurden, ist es völlig nachvollziehbar, auf Alternativlösungen wie das GE anzuspringen.
Aber das ist zu kurz gedacht und bleibt der herrschenden Ideologie verhaftet, wenn es nicht - wie Flaßbeck sagt - in eine neue, "realkapitalistische" wirtschaftspolitische Strategie eingebettet wird, die auf einer neuen Wirtschaftstheorie beruhen muß.
Die Menge an Leuten, die erkennen, dass die vielzitierte Alternativlosigkeit nichts anderes als neoliberale Propaganda ist, ist leider noch viel zu klein.
Dann muß man eben daran arbeiten, daß diese Menge von Leuten wächst. Die Finanzkrise war dazu ein erster Anstoß, aber die Krise insgesamt ist noch lange nicht vorbei, und ihre weitere Vertiefung wird das Versagen der herrschenden Ideologie immer offensichtlicher machen. Es gibt viele einzelne Ansätze einer Gegenbewegung, aber die meisten sind noch punktuell. Die müssen vernetzt und solidarisiert werden, und integrierendes Moment muß eine neue Wirtschaftstheorie sein, die die Krise und das Versagen der herrschenden Ideologie erklärt und eine klare, konkrete Alternative bietet.
Schulmeisters "Mitten in der großen Krise - ein New Deal für Europa http://www.amazon.de/Mitten-gro%C3%9Fen-Krise-Deal%C2%AB-Europa/dp/3854525869/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1394790163&sr=8-1&keywords=schulmeister+mitten+in+der+gro%C3%9Fen+krise" ist ein erster derartiger Versuch, ebenso Dullien/Herr/Kellermann: "Der gute Kapitalismus http://books.google.de/books?id=V5AT2FVRNBEC&printsec=frontcover&dq=der+gute+kapitalismus&hl=de&sa=X&ei=7c4iU6L4NoGNtAbas4G4CQ&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=der%20gute%20kapitalismus&f=false".
Unterstützen kann ich Flassbeck auch, wenn er sagt, dass ein GE das Problem der hohen Vermögenskonzentration nicht angeht. Mit GE und gleichzeitigem Weiterbetreiben der neoliberalen Ideologie kann es leicht dazu kommen, dass die Bevölkerung in zwei Teile zerfällt: Eine breite Schicht, die keine Arbeit findet oder für miserablen Lohn arbeitet, in die nach und nach die gesamte Mittelschicht abrutscht. Und eine kleine Elite von Großvermögenden, deren Einkommen beständig steigen.
Genau.
Die Vorteile Armutsbekämpfung und positive Effekte bezüglich der "ökologischen Frage und der Frage nach den „wahren Werten“ des Lebens" sehe ich hingegen schon.
Ja, die hält Flaßbeck ja auch für diskutierbar - nur hält er es eben für sinnlos, sie ISOLIERT zu diskutieren und ansonsten neoliberal weiterzumachen.
- [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Thomas Weiß, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Thomas Weiß, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Comenius, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Thomas Weiß, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Rudi, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Ex-SystemPirat, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Axel Grimm, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Ex-SystemPirat, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?, Thomas Weiß, 14.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.