Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?


Chronologisch Thread 
  • From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
  • To: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Bedingungsloses Grundeinkommen oder Lohnpolitik?
  • Date: Sat, 15 Mar 2014 10:36:36 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 14.03.2014 22:26, schrieb moneymind:
Jörg Buschbeck war imho nicht wegen "BGE", sondern wegen
"Saldenmechanik" bei uns zu Gast.


Ja, und völlig zu recht - Saldenmechanik beschreibt m.E. DEN
Kernzusammenhang zwischen BWL und VWL (Partialsatz und Globalsatz)

Das würde ich so nicht unterschreiben, ich glaube auch nicht, dass diese Unterscheidung zielführend ist. Die VWL unterscheidet ja selbst zwischen Mikroökonomik und Makroökonomik.

Ein unpräzises wissenschaftstheoretisches Instrumentarium mag dazu verleiten, BWL und Mikroökonomik zu vermischen. Diese fehlerhafte Differenzierung wird aber den heutigen Möglichkeiten der interdisziplinären Wissenschaft nicht mehr gerecht.

Es wäre z.B. möglich, aus einer systemtheoretischen Perspektive den Gegenstand der VWL mit dem Wirtschaftssystem als Einheit zu identifizieren, während es vielleicht sinnvoll sein könnte, die BWL eher auf das Unternehmen als Organisation im Kontext des Wirtschaftssystems zu beziehen.


präzise und ist damit für realistische Makro absolut unverzichtbar.
Stützel war und ist für mich ein echter Meilenstein der Erkenntnis - bin
Jörg noch heute dankbar für den Hinweis auf Stützel und schätze ihn
persönlich auch sehr, sehe deswegen trotzdem aber verschiedenes anders
als er.

Für eine produktive Rezeption der Saldenmechanik von Stützel könnte es vielleicht sinnvoll sein, sie aus verschiedenen grundlagentheoretischen Blickwinkeln zu beleuchten. Ohne weitere Fundierung z.B. durch eine spezielle Systemtheorie, lassen sich dessen weitgehend allgemeinen Aussagen nicht besonders zielführend einsetzen. Das mag vielleicht mit ein Grund dafür sein, dass sie in Vergessenheit geraten waren. Die heutigen Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Konkretisierung unterscheiden sich grundsätzlich von denen vor mehr als 50 Jahren. Es ist aber sicher nicht von der Hand zu weisen, dass fortschrittliche Denker schon damals von den wissenschaftlichen Konzepten, die erst später ausformuliert werden konnten, inspiriert waren.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang