ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Benedikt Weihmayr" <benedikt AT weihmayr.de>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen
- Date: Sun, 2 Mar 2014 15:46:07 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
> Krönung dieser Ideologie ist die Story vom "Treibhauseffekt" und vom
> "anthropogenen Klimawandel" (in Gestalt von Al Gores Filmchen). Die
> Daten-Fälschungen des IPCC sind ja mittlerweile glücklicherweise
> aufgeflogen.
Egal ob die CO2 Geschichte stimmt oder nicht, ich finde es nicht verkehrt
sich unabhängig zu machen von fossilen Energieträgern. Die Nachteile der
Abhängigkeit sehen wir in Konlikten mit Russland oder dem Nahen Osten.
>BIP-Wachstum bezieht sich ja immer auf den
> Vermögenswert der produzierten Güter und nicht auf irgendwelche
> Gütermengen. Das BIP kann deshalb bei Kreditexpansion auch bei
> gleichbleibenden oder sinkenden verarbeiteten Gütermengen steigen.
Versteh ich nicht ganz, wenn du das nominelle BIP meinst ist das Klar. Aber
beim realen BIP sind die Werte ja inflationsbereingt.
> Wenn die Grünen 2013 sinnvolle Steuerkonzepte vorgelegt haben, ist das ja
> immerhin schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, wird aber weder
> ausreichen noch die Grundlagenklärung ersetzen können. Es ist erstmal eine
> schon etwas grundlegender ansetzende Reaktion auf die nicht mehr zu
> leugnende Krise der neoliberalen finanzkapitalistischen Spielanordnung als
> bloße Bankenrettungsprogramme.
>
> Diese politökonomische Grundlagenklärung wird aber jetzt stattfinden
> müssen, und zwar - wie während und nach der Weltwirtschaftskrise - auf
> breiter Basis, und für alle Parteien. Und dabei wird eine Klärung der
> staats- und privatrechtlichen und kreditsystemtechnischen Fundamente des
> Keynesianismus angezielt werden müssen, damit das Lernen aus DIESER
> Krise
> - wenn hinterher in Europa überhaupt noch Chancen für Freiheit bestehen
> - weiter geht als das Lernen aus der Krise der 30er.
Was erhoffst du dir von einer neuen "politökonomischen Grundlagenerklärung"?
Letztlich scheitern schon selbst Steuererhöhungen, die egal welche
Grundlagenerklärung, immer ein Standardinstrument bleiben werden.
Das was man bräuchte wäre wenn dann eine bessere Kommunikation und
Mitteilungsweise der Konzepte an die Bevölkerung, um dann auch derartige
Mehrheiten bekommen zu können.
- [AG-GOuFP] Weimar 2.0, moneymind, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Weimar 2.0, Benedikt Weihmayr, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Benedikt Weihmayr, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Exile (O.Herzig), 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 04.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Ex-SystemPirat, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Ex-SystemPirat, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Ex-SystemPirat, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Ex-SystemPirat, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Benedikt Weihmayr, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, thomas, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Frank Dahlendorf, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Frank Dahlendorf, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Frank Dahlendorf, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Weimar 2.0, Benedikt Weihmayr, 02.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.