Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Mögliche Außenwirkung der AG
  • Date: Tue, 18 Feb 2014 00:27:06 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
(Aufschwungphase nach einer Depression, z.B. 1945-1975)) und "Finanzkapitalismus" (Abschwungphase nach einem längeren Aufschwung mit übermächtig gewordenen Gewerkschaften, z.B. 1975 bis heute

Auch nach 1975 sind sowohl Produktionmengen von Waren als auch Dienstleistungsangebot und Abruf gestiegen.

Heute werden mehr Autos als 1975 produziert, es werden mehr Strassen gebaut, es wird von allem mehr hergetelllt.

Ist das Wachstums in letzten Jahr bei 3% und in diesem Jahr bei 1% dann ist das ein Aufschwung.

Es mag sein, das Ökonomen mehr und noch mehr als Abschwung und weniger bezeichnen, doch mit Zahlen, Daten Fakten hat das gar nichts zu tun. Nullwachstum ist auch kein Abschwung, das ist auch kein Stillstand.

Eine gleichbleibener Zuwachs (absolut) in der Leistung ist abnehmendes Wirtschaftswachstum für jede weitere Zeitperiode.

Die Realwirtschaft nimmt zu (=Aufschwung) und nach 1975 ist ein Aufschwung in der Finanzwirtschaft feststellbar.

Was sich verändert hat, ist die Einkommens- und Vermögensverteilung (Gini-Index). Die Armut wächst auch (noch ein Aufschwung), Reichtum nimmt zu (wieder ein Aufschwung).

Die Gewerkschaften haben bis 1986 eine Teil des Prokutivitätsfortschritts in Arbeitszeitverkürzung umgesetzt. Seit 1986 haben die diesen Weg verlassen. Die Gewerkschaften haben dafpr gesorgt, das auch die Einkommen ausreichend waren, um die Produktion verkaufen zu können.

Was ist mit "Abschwung" seit 1975 gemeint?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang