Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Die Katze ist aus dem Sack!

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Die Katze ist aus dem Sack!


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Die Katze ist aus dem Sack!
  • Date: Fri, 10 Jan 2014 15:37:05 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Zunächst erst mal zum populärem Irrtum:
Mir gefällt der Text inkl. Inhalt gut, es ist die Sichtweise der bisher getätigten Aussagen.
Das reicht erst mal.

Aus der bisherigen Arbeit der AG kann das auch technisch begründet werden, also bestätigt werden. Doch das führt meiner Ansicht nach zu weit und damit wird es zu lang. Nur eine kurze Ausführung: Da zwei Geldbereiche nebeneinander existieren, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die sich auch unabhängig voneinander entwickeln. Veränderungen im ZB-Geld-Bereich haben dann keine Wirkungen (auch psychologisch abnehmend) auf den Geldbereich der Wirtschaft. Eine Wechselwirkung bis noch vor gut 10 Jahren beruhte rein auf der Historie, als dem noch so war und der Lehre, die immer noch das lehrt und dem Personal, die noch von der Gültigkeit der bisherigen Mechanismen (Stichwort Mindestreservesteuerung) ausgehen.

Nun zu:

Eckhard Rülke schrieb:

„Die Kunst besteht doch darin, den kram so zu formulieren, so dass … , ausreichend korrekt ausgedrückt wird.“
+1

Zur Veranschaulichung mal’n anderes Beispiel:
Wie entsteht ein Maßanzug? Wer ist da der „Akteur“?

Geniales Beispiel, trotz das es hinkt wie alle Beipiele.

Wieviel Maßanzüge kann der Schneider ohne Anfragen herstellen? Nicht Einen. Natürlich hat der Schneider alle ausführenden Arbeiten, somit scheint (und ist) der Scheider der Akteur bei den anstehenden Tätigkeiten. Maßnehmen, Stoffe beschaffen, Schneiden und nähen, …
So wie die Bank alle weiteren Tätigkeiten nach Auftragserteilung ausführt, vom Prüfen der Tilungsfähigkeit, Reservieren eines Pfändungsrechts und des Buchens des Gelds.

*Doch ist der Schneider derjenige, der den Anzug „in die Verwendung“ bringt?* Die Frage kann imho eindeutig mit Nein beantwortet werden. Der Auftraggeber bringt den in Verwendung. Ebenso die Bank und das Geld. Wer ist nun der Geldschöpfer? Die Bank. Wer ist der Geldschöpfer für die Wirtschaft? Der Kreditnehmer, denn erst die Verwendung des Gelds ist der eigentliche Schöpfungsakt, sowie erst das Tragen eines Maßanzugs der eigentliche Akt ist.

Da nun die Bank nicht nur die Aufgabe der Kreditvergabe ausführt, sondern auch den Zahlungsverkehr dokumentiert, werden auch gerne mal diese davon unabhängigen Vorgänge pauschal mit einbezogen. Die Aufgabe von Banken ist der Einzug des Geldes gemäß Tilgungsplan.

Die heutigen gerne und oft verwendeten Formulierungen sind so gestrickt, das die Bank als alleinige Akteur herausgestellt wird. Daraus wird abgeleitet, das nun die Bank doch auch der „Schuldige“ sein muss, die sich daran bereichern usw. Dabei können Banken nichts dazu, das sich nun mal ein Neues Geld, das Giralgeld, entwickelt hat, nachdem die technischen Voraussetzungen gegeben waren. Nur die Wirtschaftsteilnehmer haben dieses Geld zum Geld gemacht.

Ist der Hersteller von Autos auch derjenige, der die Autos in den Verkehr bringt? Oder ist der Käufer, der das Auto anmeldet und nutzt der „Schöpfer“ der Zulassungen und des Verkehrs?

------------------
Die Banken als Schuldige ist nicht ganz von der Hand zu weisen, doch eben an anderen Stellen. Reguläre und gesunde Kreditvergaben sind in Ordnung = die Aufgabe von Banken.
Kreditvergaben auf dubiosen Sicherheiten, für Spekulatuonszwecke als auch das aktive Blockieren der Schuldtilgungsmittel durch Anbieten von Sparanlagen ist den Banken vorzuwerfen. Das Blockieren verhindert die potentielle Rückkehr des Gelds an die Schuldner, ohne Blockieren kann es zurückkehren, muss aber nicht. Doch das ist ein anderen Thema und hat u.a. auch mit Einkommensverteilung zu tun und u.a. wie die schädliche Wirkung von Hortungen/Sparen volkswirtschaftlich neutralisiert wird.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang