Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Neues von Prof. Un-Sinn

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Neues von Prof. Un-Sinn


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Neues von Prof. Un-Sinn
  • Date: Fri, 22 Nov 2013 14:08:13 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

RedNose schrieb:
Rudi schrieb:
Zeig mir mal jemanden mit einen *Durchschnitts* steuersatz von 40% ;-)
Zur Erklärung:
Um einen Durchschnittssteuersatz von 40% zu zahlen, reichen noch nicht
einmal 280.000 *zu* *versteuerndes* *Einkommen* (nicht zu verwechseln
mit dem Brutto-Einkommen). Das werden also nicht sehr viele Menschen
sein in Deutschland. Und diejenigen werden schon Wege finden, um ihr

Hier der Verlauf in D.
http://www.lohn-info.de/durchschnittssteuersatz_grenzsteuersatz.html

Ich drücke es anders aus.
Bei denen, die es wirklich brauchen kommt durch Splitting und Freibetrag am wenigsten an.

Zwei Gruppen haben ein geringes Steuervolumen im Verhältnis zum Einkommen. Die mit Wenig und die mit Viel.
Die mit Wenig ist noch verständlich, die mit Viel haben Einkommen übrig, das investiert wird (=Vermögen aufbaut), was wiederum durch steuermindernde Vergünstigungen auch noch gefödert wird.
Die mit mittelprächtig, so 150.000 bis Richtung 500.000 haben auf das Brutto bezogene einen Durchschnittssteuersatz unter 20%.
JEDOCH auf das zu versteuernde EInkommen durchaus einen Durchschnittssteuersatz irgendwo bei 40%.
(Die Sparen nicht, deswegen auch kein Geldvermögen in diesen Gruppen)

Die mit den Einkommen 50.000 bis 90.000, die haben zu wenig Einkommen für Vermögensaufbau und haben auf das Brutto bezogen die höchsten Steuerquoten. Diese Gruppe kann nur Sparen in Geldvermögen.

Ab richtig Viel greifen dann die 25% und auch die lassen sich noch reduzieren. Zinseinkommen können es nicht sein, dazu ist die Steuereinnahmen der Quellensteuer zu klein.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang