Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen


Chronologisch Thread 
  • From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen
  • Date: Mon, 15 Oct 2012 17:00:53 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

Am 15.10.2012 16:51, schrieb Axel Grimm:
Keox schrieb:
Deshalb bleibt beim Sparen die Gesamtnachfrage gleich hoch

Wohl kaum. Das wäre ja ien Traum!

Auf das Hubervollgeld trifft die obige Aussage zu, weil das gesparte Geld von Banken an Kreditnehmer weiterverliehen wird. Dadurch kann die Nachfrage auf die der Sparer vorübergehend verzichtet vom Kreditnehmer ausgeübt werden. Die Gesamtnachfrage bliebe also gleich.

Im teilgedeckten ist das etwas komplizierter. Aber auch dort stehen den Sparguthaben auf der Aktivseite Kredite gegenüber. Die Banken sind aber in der Lage mehr Kredite zu vergeben als gespart wird.

Sparen reduziert die Nachfrage. Wer spart, kauft nicht.
Sparen + Verschuldung gehört zusammen.

Jeder spart vor sich hin, keine Kredite werden für den Ersatz benötigt.
Sparen oder Kaufen sei das Gleiche ... wird suggeriert.

habe ich nicht behauptet und wollte ich auch nicht suggererieren. Statt dem Sparer kauft der Kreditnehmer.


Die Aussage, dass Gespartes "einfach so" doch wieder zur Verfügung steht
oder Gespartes fehlt doch gar nicht ist eines der Postulate. Es bedarf
schon der Verschuldung, denn ohne Verschuldung fehlt nun mal das
Gehortete.

das stimmt, ohne die Verschuldung würde ein Nachfrageausfall eintreten, wodurch die gesamte Nachfrage sinken würde. Das gilt für alle Systeme. Für das teilgedeckte, für Hubervollgeld aber auch für Dein System.

Gruß Keox

Horten und Sparen ist heute das fast das Gleiche ... für
Sparen bezahlt die Bank noch Geld, das ist der Unterschied.

Langfristiges Sparen = langfristige Verschuldung.
= Für jede Tilgung wird ein Nachschuldner benötigt, für jedes
Neusparvolumen werden Neuschuldner benötigt.




--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem : wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform: wird noch erweitert.

Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, Jürgen Niccum




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang