Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: "'Systemfrager'" <Systemfrager AT yahoo.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen
  • Date: Fri, 12 Oct 2012 13:08:12 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Autor

von Systemfrager:
> >>> Sollen wir auf dem Bundesparteitag darüber abstimmen, dass wir sagen,
> "Zins würde nicht mitgeschöpft" wäre kein Problem?
>
> Was soll dass bitte, Christoph. Was soll diese Komödie! Bist du so naiv
> oder tust
> du es nur so!
> Die Antragssteller sind so dumm, dass sie sich vorgestellt haben, diese
> Kritik
> zum ökonomischen Programm der Piraten zu machen?
> Wie sagte Keox? Unehrlich, hinterlistig, ...

Gut, ich hätte das auch anders beziehen können aber hier wird aus einer
gescheiterten Detailabstimmung ein Drama gemacht.
Hätte sie Konsens definiert, wäre sie angenommen worden.

Auf dem Parteitag wären halt gute Lösungen gefragt aber wo sind die denn
bisher?
Ich trage das Vollgeld mit, weil das wenigstens ein Teilbereich der Lösung
ist. Aber wo sind die wirklich tiefgehenden Betrachtungen der AG dazu?
Lasst uns doch mal Vollgeld, Monetative, Warengeld, Wertschöpfungsentgelt,
Umlaufsicherungsgeld, Vermögenssteuer usw. grillen und die Argumentationen
dazu festzurren.

>
> Ob es möglich ist, die Zinsen zu erwirtschaften ist die TRAGENDE SÄULE der
> Zinskritiker.

Das sehe ich anders. Es ist halt ein Argument, das soviel ich weiß Prof.
Huber gebracht hat und das man dann in der AG diskutiert hat.
Die Zinsproblematik ist nicht so trivial zu beurteilen, weil die
Volkswirtschaft ein Kreislauf ist. In diesem Kreislauf gibt es kein
generelles Mangelproblem Problem damit, dass Zins nicht mitgeschaffen wird,
weil Geld ja zirkuliert.
Und trotzdem ist es ein Problem, dass die wertschöpfend tätigen Zins
erwirtschaften müssen und dies nicht mit dem Kredit bewerkstelligen können
während der Kreditgewährer mehr bekommt, als er gegeben hat. Auf diese Weise
entsteht stets bei Wertschöpfenden ein Defizit, das zu Leistungsdruck und
weiterer Verschuldung führt, bei Geldinhabern zu Vermögenszuwachs ohne
erbrachte gesellschaftliche Leistung.

> Dehalb sind sie alle auf einmal wach, indem sie monatelang geschlafen haben.
> Sie wissen sehr wohl (ich meine sie fühlen es) worum es geht: Man will ihnen
> den Boden unter den Füßen wegziehen. Sie haben danach nichts in der Hand.
> Sie können danach nur Bibel und Koran zitieren, nichts mehr.
> Deshalb diese Mobilisierung AUF EINMAL!

Die Mobilisierung kommt meiner Ansicht nach daher, dass eine Abstimmung
gemacht wurde, zu der keine breite Zustimmung exisitert.

> Ja, Christoph. Du fühlst es auch RICHTIG. Deine eigene "Theorie",
> Gelschöpfung
> bei den Unternehmen, steht auch vor dem Kollaps.

Woran machst Du das fest? Ich stelle eher fest, dass nach und nach mehr
verstehen, worum es dabei geht.

> Vielleicht kommen dir die
> Zinsexponetionalisten zur Hilfe? Ich gönne dir jeden von ihnen.

Danke ;-)

Mal nachgefragt: dass in unserer Volkswirtschaft jährlich ca. 400 Mrd. Zinsen
und 400 Mrd. Ausschüttungen geleistet werden, ist das für Dich in Ordnung
oder zu korrigieren, wenn man das NETTOarbeitsentgelt von (je nach
Berechnung) 600-800Mrd. € und die Staatsausgaben von 1100 Mrd. Euro damit
vergleicht?
Glaubst Du, das ist ein Neid-Problem oder ist es vielleicht doch ein
funktionales Problem in der Volkswirtschaft?







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang